Wirtschaftswissenschaftler (BWL, VWL) (m/w/d)
Was kennzeichnet diesen Beruf?
Als Wirtschaftswissenschaftlerin bzw. Wirtschaftswissenschaftler übernehmen Sie unverzichtbare Aufgaben in der modernen Staatsverwaltung. Dabei stehen Ihnen verschiedenste Einsatzbereiche offen - von der Ermittlungstätigkeit im Team der Wirtschaftskriminalisten bei der Bayerischen Polizei, als Wirtschaftsfachkraft bei den Staatsanwaltschaften bis hin zum Projektmanagement im IT-Bereich, beispielsweise beim Landesamt für Finanzen oder bei den Regierungen in der Wirtschaftsverwaltung. In einigen Bereichen übernehmen Sie zudem wichtige Führungsaufgaben. Unabhängig vom gewählten Einsatzfeld ist Ihre wirtschaftswissenschaftliche Expertise stets ein entscheidender Faktor für eine effiziente und zukunftsorientierte Verwaltung.

Typische Aufgaben
Aufgrund der unterschiedlichen Tätigkeitsbereiche der Behörden gibt es eine Vielzahl an Aufgaben, die Wirtschaftsabsolventen erwarten. Einige davon sind:
- Referententätigkeit in Mittelbehörden und Ministerien (schwerpunktmäßig im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie)
- Organisations- und (Personal-)Führungsaufgaben (zum Beispiel an einem Finanzamt)
- Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität als Wirtschaftskriminalist bei der Bayerischen Polizei oder als Wirtschaftsfachkraft bei den bayerischen Staatsanwaltschaften
- Im IT-Bereich: Erstellung von Fachkonzepten, Anwendungsanpassung, Anwenderberatung sowie Projektmanagement
Wirtschaftsorientierte Tätigkeit und Führungsaufgaben
Im Falle der Verbeamtung:
Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen;
Wirtschaftskriminalisten bei der Bayerischen Polizei:
Polizei und Verfassungsschutz
Abhängig von der Qualifikation und der Fachlaufbahn Einstieg in die 3. oder 4. Qualifikationsebene
Abgeschlossenes Studium im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, BWL, VWL oder in vergleichbaren Studiengängen (Bachelor, Master oder Diplom)
Abhängig von Studienabschluss und Aufgabenprofil erfolgt die Eingruppierung in die Entgeltgruppe des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L); je nach Einstellungsbehörde und Vorliegen der Voraussetzungen besteht die Möglichkeit der Verbeamtung in der 3. oder 4. Qualifikationsebene
Was sollten Sie mitbringen?
- Teamfähigkeit
- Freude am Umgang mit Menschen
- Kommunikationsfähigkeit und Kreativität
- Selbständige, strukturierte und gewissenhafte Arbeitsweise
- Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge
- Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen

Interesse geweckt?
Sie finden die abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Tätigkeiten im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich beim Freistaat Bayern spannend? Sie möchten gern in den öffentlichen Dienst beim Freistaat einsteigen? Dann informieren Sie sich unten über die verschiedenen Einsatzgebiete und bewerben Sie sich direkt!
Die einstellende Behörde lädt regelmäßig zu einem Vorstellungsprozess oder einem strukturierten Interview ein - eine Chance, die Sie nutzen sollten. Ein persönliches Gespräch bietet Ihnen viele Vorteile: Sie erhalten wertvolle Einblicke in Ihre möglichen Aufgaben, können offene Fragen klären und sich ein Bild von Ihrem zukünftigen Arbeitsumfeld machen.
Vorbehaltlich bestimmter Besonderheiten in den einzelnen Einsatzbereichen (s. u.) könnte Ihr Bewerbungs- und Einstellungsprozess dann so aussehen:



Beim Freistaat Bayern stimmt aus meiner Sicht einfach das Gesamtpaket: Die Mischung aus Jobsicherheit, toller Bezahlung und Work-Life-Balance ist meines Erachtens einzigartig.
Mögliche Einsatzbereiche
Die wertvolle Expertise von Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Wirtschaftswissenschaftler ist in vielen Bereichen unverzichtbar. Entdecken Sie selbst, welche spannenden Einsatzbereiche der Freistaat Bayern Personen mit wirtschaftswissenschaftlichem Studienabschluss zu bieten hat:
Wirtschaftskriminalistinnen und -kriminalisten bei der Bayerischen Polizei ermitteln als spezialisierte Fachkräfte selbstständig in Fällen von Wirtschaftskriminalität, wie z. B. bei Anlage- und Finanzierungsdelikten, Geldwäsche, Wettbewerbsdelikten, Terrorismusfinanzierung, Korruptionsdelikten, Insolvenzstraftaten oder Abrechnungsbetrug. Nach Abschluss einer einjährigen polizeifachlichen Unterweisung sind Sie als Polizeivollzugsbeamtin und -beamter mit den entsprechenden hoheitlichen Befugnissen tätig.
Ihr umfangreiches Fachwissen versetzt Sie in die Lage, wirtschaftliche Sachverhalte zügig und fundiert zu bewerten und unterstützt die polizeiliche Kriminalprävention und die polizeiliche Öffentlichkeitsarbeit.
Zu Ihren Aufgaben gehören u. a.
- die Auswertung von Jahresabschlüssen,
- die Prüfung von Bilanzen,
- die Nachverfolgung von Geldflüssen,
- die Teilnahme an Durchsuchungen,
- die Sicherstellung und Auswertung von Beweismitteln und
- Vernehmungen.
Einsatzbehörden bei der Bayerischen Polizei
Kriminalpolizeiliche Dienststellen der Bayerischen Polizei
Bayerisches Landeskriminalamt
Mögliche Tätigkeitsfelder innerhalb der Einsatzbehörden
Fachspezifische Kommissariate der kriminalpolizeilichen Dienststellen
Details zum Bewerbungs- und Einstellungsprozess
Sie verfügen über einen Bachelor- oder Diplom-Abschluss (FH) der Fachrichtung Betriebswirtschaft, Finanzwirtschaft, Gesundheitsökonomie/ Management im Gesundheitswesen oder einen vergleichbaren Abschluss mit fundierten Kenntnissen im Bilanz-, Gesellschafts- und Steuerrecht oder im Gesundheitswesen sowie im Umgang mit aktuellen EDV-Programmen.
Bewerben können Sie sich ausschließlich online auf konkrete Stellenausschreibungen. Aktuelle Stellenangebote sind auf dem Stellenportal der Bayerischen Polizei veröffentlicht: https://www.bevi.polizei.bayern.de/index.php
Dort finden Sie auch Informationen zur den Verwendungsdienststellen sowie zum Bewerbungsverfahren.
Für Wirtschaftswissenschaftlerinnen oder Wirtschaftswissenschaftler mit Masterabschluss bietet die Steuerverwaltung attraktive Einstiegsmöglichkeiten. Nach einjährigem Traineeprogramm starten Sie direkt als Führungskraft an einem Finanzamt oder als Referent bzw. Referentin beim Landesamt für Steuern.
Mit einem Bachelor- oder Diplom-Abschluss (FH) können Sie den IT-Bereich des Bayerischen Landesamtes für Steuern unterstützen, der immer wieder neue Produkte und Aufgaben übernimmt und diese unter anderem durch Projekte lenkt. Daraus ergeben sich für Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Wirtschaftswissenschaftler anspruchsvolle Tätigkeiten und vielfältige Herausforderungen in Projekt- und Produktmanagement-Teams.
Einstellungsmöglichkeiten für Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Wirtschaftswissenschaftler mit Bachelor- oder Diplom-Abschluss (FH) gibt es auch beim Landesamt für Finanzen. Insbesondere werden im IT-Bereich des Landesamtes für Finanzen – der FinanzIT BAYERN– große Teile der staatseigenen Software für die Personalverwaltung konzipiert und entwickelt. Als Betriebswirtin bzw. Betriebswirt erstellen Sie u. a. Fachkonzepte für komplexe Fachanwendungen oder betreuen die Anpassung von Standardanwendungen, beraten und betreuen Anwenderinnen und Anwender und konzipieren Schulungen und Workshops.
Einsatzbehörden in der Finanzverwaltung
Bayerisches Landesamt für Steuern
Finanzämter
Landesamt für Finanzen
Mögliche Tätigkeitsfelder innerhalb der Einsatzbehörden
Führungsposition an einem Finanzamt
Referententätigkeit am Landesamt für Steuern
Tätigkeit im Projekt- und Produktmanagement
Beschäftigung im IT-Bereich des Landesamtes für Finanzen - FinanzIT BAYERN
Details zum Bewerbungs- und Einstellungsprozess
- Stellen für Absolventinnen und Absolventen im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich werden je nach Bedarf ausgeschrieben. Informieren Sie sich am besten direkt in der Sei-daBay-Stellenbörse über für Sie interessante Stellenangebote.
- Die Bewerbung ist jeweils an die ausschreibende Behörde zu richten.
- Der jeweiligen Ausschreibung können Sie auch nähere Informationen zu den Ansprechpersonen und dem Bewerbungsprozedere entnehmen.
Die oben genannten Behörden freuen sich auch über Initiativbewerbungen!
Weiterführende Informationen
Allgemein zum Berufs- und Quereinstieg im Finanzressort:
https://www.stmfh.bayern.de/oeffentlicher_dienst/karriere/quereinstieg.aspx
Landesamt für Steuern:
https://www.lfst.bayern.de/ausbildung-karriere/karriere-und-jobs/wirtschaftswissenschaftler-in
FinanzIT Bayern (Landesamt für Finanzen):
https://www.lff-karriere.bayern.de/kampagne/
Absolventen der wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge bilden neben den Juristen das Rückgrat im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Im Ministerium erfolgt der Einsatz in allen Abteilungen. In den interdisziplinär besetzten Referaten tragen Sie dazu bei, den Wirtschaftsstandort Bayern wettbewerbsfähig zu halten.
Einsatzbehörde
Ministerium
Mögliche Tätigkeitsfelder innerhalb der Einsatzbehörden
Referententätigkeit
Details zum Bewerbungs- und Einstellungsprozess
- Stellen für Absolventinnen und Absolventen im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich (in der Regel Masterabsolventen – BWL/VWL oder vergleichbare Studiengänge) werden je nach Bedarf ausgeschrieben. Informieren Sie sich am besten direkt in der Sei-daBay-Stellenbörse oder auf Karriere - Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie über für Sie interessante Stellenangebote.
- Bei Vorliegen der Voraussetzungen besteht in der Regel die Option der Übernahme ins Beamtenverhältnis.
- Der jeweiligen Ausschreibung können Sie auch nähere Informationen zu den Ansprechpersonen und dem Bewerbungsprozedere entnehmen.
Initiativbewerbungen sind erwünscht!
Wirtschaftsfachkräfte arbeiten bei den bayerischen Schwerpunktstaatsanwaltschaften für Wirtschafts- und Steuerstrafsachen. Ihre Aufgaben sind vielfältig und abwechslungsreich. Sie unterstützen die Staatsanwaltschaft bei der Bekämpfung und Aufdeckung von Wirtschaftsstraftaten.
Wirtschaftsfachkräfte arbeiten eigenverantwortlich und erstellen unabhängig Gutachten z.B. in Bereichen der Buchführung, des Bilanzwesens und des Steuerrechts. Im Rahmen dieser Tätigkeit treten sie als Sachverständige in Gerichtsverhandlungen auf und tragen wesentlich zur Sachverhaltsdarstellung und -aufklärung bei.
Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt ist die unmittelbare Beratung und Hilfestellung in laufenden Ermittlungsverfahren, die Teilnahme an Ermittlungshandlungen wie z. B. Durchsuchungsaktionen sowie Zeugen- und Beschuldigtenvernehmungen. In Ihrer Arbeit werden Sie von Buchführungskräften der Staatsanwaltschaften und der Polizei unterstützt.
Während die Wirtschaftsfachkräfte bei Beauftragung als Sachverständige eigenverantwortlich arbeiten, werden Sie im Rahmen ermittlungstaktischer Unterstützungs- und Beratungsarbeit selbst Teil des Ermittlungsteams.
Einsatzbehörden in der Justizverwaltung
Schwerpunktstaatsanwaltschaften für Wirtschaftsstrafsachen
Mögliche Tätigkeitsfelder innerhalb der Einsatzbehörden
Ermittlungs- und Gutachtertätigkeit im Bereich der staatsanwaltschaftlichen Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität
Details zum Bewerbungs- und Einstellungsprozess
- Bei Interesse an einer Bewerbung wenden Sie sich bitte an eine Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Wirtschaftskriminalität.
Dies sind in Bayern die Staatsanwaltschaften Augsburg, Hof, Landshut, München I und München II, Nürnberg-Fürth, Regensburg und Würzburg. Dort können Sie Näheres über die konkrete Einstellungssituation vor Ort erfahren. - Eine Übersicht der Kontaktdaten aller bayerischen Staatsanwaltschaften finden Sie hier:
https://www.justiz.bayern.de/gerichte-und-behoerden/staatsanwaltschaften/
Im Bereich Wirtschaft an den Regierungen erwarten Sie abwechslungsreiche Aufgaben, bei denen Sie Ihr Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge unter Beweis stellen können. Unterstützen Sie die Energiewende und betreuen Sie Förderprogramme u. a. im Energiebereich. Im Rahmen der Wirtschaftsförderung informieren und beraten Sie Antragsteller aus den Bereichen Handwerk, Tourismus, Forschung und Technologie. Tragen Sie zur Sicherung der Fachkräftebedarfe auf dem bayerischen Arbeitsmarkt bei und fördern Sie die berufliche Bildung.
Einsatzbehörden
Sieben Regierungen
Mögliche Tätigkeitsfelder innerhalb der Einsatzbehörden
Wirtschaftsförderung
Beschäftigung
Energie
Förderung des Handwerks
Berufliche Bildung
Details zum Bewerbungs- und Einstellungsprozess
- Stellen für Absolventinnen und Absolventen im Bereich Wirtschaft an den Regierungen werden je nach Bedarf ausgeschrieben. Informieren Sie sich am besten direkt in der Sei-daBay-Stellenbörse über für Sie interessante Stellenangebote.
- Die Bewerbung ist jeweils an die ausschreibende Behörde zu richten.
- Der jeweiligen Ausschreibung können Sie auch nähere Informationen zu den Ansprechpersonen und dem Bewerbungsprozedere entnehmen.
Die Bezirksregierungen freuen sich auch über Initiativbewerbungen!
Das wars? Mitnichten! Auch in anderen Verwaltungsbereichen sind spannende wirtschaftswissenschaftliche Aufgaben zu bewältigen. Informieren Sie sich über die Stellenausschreibungen in unserer Sei-daBay-Stellenbörse und finden Sie Ihren Job mit Zukunft!
Weitere Einsatzbehörden
Bayerischer Landtag – Landtagsamt
Bayerisches Landesamt für Maß und Gewicht
Staatsministerium für Digitales
Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Der Freistaat Bayern als
Arbeitgeber
Die Tätigkeitsbereiche im öffentlichen Dienst des Freistaates Bayern sind vielfältig und abwechslungsreich. Sie reichen von der originären Steuerverwaltung über die Umsetzung landesweiter Digitalisierungsmaßnahmen bis hin zur Analyse wirtschaftlicher Zusammenhänge. Wenn Sie auf der Suche nach einer Ausbildung, einem dualen Studium oder einem (neuen) Job sind, finden Sie sicher auch das für Sie passende Gesamtpaket, das sowohl Ihre Interessen als auch sonstigen persönlichen Ansprüche vereint.
Gemeinsam mit Ihren Kollegeninnen und Kollegen tragen Sie im öffentlichen Dienst des Freistaates Bayern zum Gemeinwohl in Bayern bei. Unterstützen Sie uns bei unserer zukunftsgerichteten Vision und erfahren Sie mehr über das Angebot an Berufen sowie Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten beim Freistaat Bayern!
Dinge, die sonst nicht unerwähnt bleiben sollten
- Interessantes, abwechslungsreiches und modernes Arbeitsumfeld
- Zahlreiche Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten
- Von wirtschaftlichen Entwicklungen unabhängiger, krisensicherer Arbeitsplatz
- Flexible Arbeitszeitmodelle
- Homeoffice
- Gleichstellung von Frauen und Männern
- Ausgewogene Work-Life-Balance
- Möglichkeiten zur Spezialisierung
- Moderne Arbeitsplatzausstattung