Chemielaborant/-in (m/w/d)
Was kennzeichnet diesen Beruf?
Chemielaborantinnen und -laboranten prüfen organische und anorganische Stoffe, beziehungsweise Produkte und untersuchen chemische Prozesse. Zudem stellen sie Stoffgemische her und entwickeln bzw. optimieren Syntheseverfahren von Präparaten. Bei der Analyse von Stoffen wenden sie verschiedene chemische und physikalische Verfahren an. Der sichere Umgang mit zum Teil gefährlichen Stoffen gehört somit zu ihrem Arbeitsalltag. Immunologische, diagnostische oder biotechnische Untersuchungen zählen ebenfalls zu ihren Aufgaben. Die Messungen erledigen sie weitgehend selbstständig. Sie protokollieren Versuchsabläufe und werten diese am Computer aus.
Typische Aufgaben
- Analyse von Stoffen und Produkten
- Untersuchung chemischer Prozesse
- Herstellung von Stoffgemischen sowie organischer und anorganischer Präparate
- Umgang mit gefährlichen Stoffen
- Sorgfältige Beachtung der geltenden Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzvorschriften
Labortätigkeit
Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss, Mittlere Reife)
Im ersten Ausbildungsjahr 1.186,82 € monatlich brutto,
im zweiten Ausbildungsjahr 1.240,96 € monatlich brutto,
im dritten Ausbildungsjahr 1.290,61 € monatlich brutto und
im vierten Ausbildungsjahr 1.359,51 € monatlich brutto.
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erfolgt die Eingruppierung in die Entgeltgruppe des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Was sollten Sie mitbringen?
- Interesse an Forschung und Naturwissenschaften, insb. an Chemie und an Mathematik
- Praktisches Geschick und Auge-Hand-Koordination
- Beobachtungsgenauigkeit
- Aufmerksamkeit und Durchhaltevermögen
- Technisches Verständnis und exakte Arbeitsweise
- Verantwortungsbewusstsein
- Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft, Kollegialität
Details zur Ausbildung
Die Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre und basiert auf einem dualen System. Dieses System setzt sich aus fachtheoretischen sowie berufspraktischen Ausbildungsabschnitten zusammen, die sich abwechseln. Während das theoretische Wissen an einer Berufsschule gelehrt wird, erhalten Auszubildende die praktischen Erfahrungen und Fertigkeiten durch die Arbeit in ihrer Ausbildungsbehörde.
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz (TVA-L BBiG). Im ersten Ausbildungsjahr erhalten Sie 1.186,82 € monatlich brutto. Der Betrag steigt im zweiten Ausbildungsjahr auf 1.240,96 €, im dritten Ausbildungsjahr auf 1.290,61 € sowie im vierten Ausbildungsjahr auf 1.359,51 €.
Weitere Informationen zur Ausbildung finden Sie u.a. auch bei der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau.
Interesse geweckt?
Wenn Sie eine Ausbildung zur Chemielaborantin bzw. zum Chemielaboranten mit einer unserer Ausbildungsbehörden als Partner beginnen möchten, können Sie sich in den meisten Fällen ganz einfach auf eine unserer ausgeschriebenen Ausbildungsplätze bewerben. Von der jeweils einstellenden Behörde werden Sie auch zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Dies ist Ihre Gelegenheit, persönlich zu überzeugen. Nutzen Sie diese Chance, sich zu zeigen! Vorbehaltlich bestimmter Besonderheiten in den einzelnen Einsatzbereichen (s. u.) könnte Ihr Bewerbungs- und Einstellungsprozess dann so aussehen:
Mögliche Einsatzbereiche
Durch das breit gefasste Aufgabenspektrum von Chemielaborantinnen und Chemielaboranten eröffnen sich beim Freistaat Bayern einige Einsatzbereiche. Auf diese Weise können Sie Ihren Arbeitsschwerpunkt wählen: sei es etwa die Durchführung analytischer Arbeiten im Weinbau, der Landwirtschaft, im Bereich der Human- oder Veterinärmedizin oder der Lebensmittelsicherheit.
Insbesondere, wenn es um den Umgang mit Lebensmitteln geht, hat verantwortliches Handeln oberste Priorität. Chemielaborantinnen und Chemielaboranten nehmen daher höchst wichtige Aufgaben wahr, wenn sie in ihren Laboren Pflanzen oder die verschiedensten Erzeugnisse auf ihre Inhaltsstoffe und Eigenschaften analysieren und Versuchs- und Forschungsvorhaben bearbeiten.
Einsatzbehörden im Geschäftsbereich des StMELF
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Fachzentrum Analytik
- Landesanstalt für Landwirtschaft (als Milchanalytiker/-in)
Mögliche Tätigkeitsfelder innerhalb der Einsatzbehörden
- Analyse von Pflanzen und Saatgut
- Untersuchung von Lebensmitteln, Wasser oder Zusatzstoffen sowie diverser Erzeugnisse auf Qualität und Inhaltsstoffe
- Qualitätssicherung in milchwirtschaftlichen Unternehmen und Einrichtungen der Lebensmittelbranche
Details zum Bewerbungs- und Einstellungsprozess
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Bewerbungen sind bei der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim per E-Mail an ausbildung@lwg.bayern.de möglich.
Landesanstalt für Landwirtschaft
- Allgemeine Informationen zur milchwirtschaftlichen Ausbildung finden Sie unter https://www.lfl.bayern.de/berufsbildung/026449/index.php.
- Bewerben Sie sich bei der Landesanstalt für Landwirtschaft in Weidenbach per E-Mail an lvfz-triesdorf@lfl.bayern.de.
Produkte, die wir tagtäglich zu uns nehmen, bedürfen der regelmäßigen Kontrolle. Außerdem muss die Belastung der Umwelt mit (Schad-)stoffen überwacht werden. An dieser Stelle kommen Chemielaborantinnen und Chemielaboranten zum Einsatz. Sie führen analytische Arbeiten durch und arbeiten weitestgehend selbstständig an den verschiedensten, spannenden Projekten.
Einsatzbehörden im Geschäftsbereich des StMUV
Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Landesamt für Umwelt
17 Wasserwirtschaftsämter
Mögliche Tätigkeitsfelder innerhalb der Einsatzbehörden
- Probennahme
- Laboruntersuchungen, aber auch Vor-Ort-Untersuchungen
- Analytik von Umweltproben, diversen Stoffen und Erzeugnissen
- Probenverwaltung
- Qualitätssicherung
Details zum Bewerbungs- und Einstellungsprozess
Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
- Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unser Bewerbungsportal.
- Sollte Ihnen die Bewerbung über unser Bewerbungsportal nicht möglich sein, können Sie sich aus Gründen der Chancengleichheit in Ausnahmefällen auf dem Postweg bei uns bewerben. Aufgrund der Vielzahl an eingehenden Bewerbungen können wir Bewerbungsunterlagen allerdings nach Abschluss des Verfahrens nicht zurücksenden. Schicken Sie uns deshalb bitte nur Kopien zu, eine Bewerbungsmappe ist nicht erforderlich. Bitte vergessen Sie nicht, eine aktuelle Kontaktmöglichkeit via Telefon und E-Mail anzugeben und senden Sie Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung an:
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Sachgebiet Z2- Personalwesen
Eggenreuther Weg 43
91058 Erlangen - Die Wahl des Bewerbungswegs hat keinen Einfluss auf die Auswahlentscheidung.
- Wenn Ihre Bewerbung in die engere Auswahl kommt, werden Sie zu einem strukturierten Vorstellungsgespräch an einem unserer Standorte oder virtuell eingeladen.
Für die Einladung zum Vorstellungsgespräch und den weiteren Einstellungsvorgang kontaktieren wir sie vorzugsweise telefonisch oder per E-Mail. Sollten wir uns für einen anderen Bewerber oder eine andere Bewerberin entscheiden müssen, dann erhalten Sie in jedem Fall eine Absage. Diese wird bevorzugt per E-Mail verschickt.
Landesamt für Umwelt
- Erfahren Sie mehr zu den Tätigkeitsfeldern beim Landesamt für Umwelt als Einstellungsbehörde unter https://www.lfu.bayern.de/analytik_stoffe/index.htm.
- Das Landesamt für Umwelt bietet je nach Bedarf eine Laborausbildung in den Bereichen Bioanalytik sowie Pflanzen- und Umweltanalytik an. Diese erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Agrarbildungszentrum in Landsberg am Lech i. R. d. Ausbildung zur Agrartechnischen Assistenz.
- Während der 2-jährigen Ausbildung in einer modernen Ausbildungsstätte ist ein 1-jähriges Betriebspraktikum vorgesehen, das in den biologischen und chemischen Labors des Landesamts für Umwelt in Augsburg absolviert werden kann.
- Weitere Infos zum Ausbildungsangebot und zur Anmeldung bzw. Bewerbung finden Sie unter https://www.ata-landsberg.bayern.de/.
Der Freistaat Bayern als
Arbeitgeber
Sind Wirtschaft und Finanzen Ihre Leidenschaft? Träumen Sie davon, eines Tages an der Entwicklung innovativer Technologien mitzuwirken? Oder sehen Sie Ihre Berufung darin, die Umwelt durch nachhaltige Projekte zu schützen? Der öffentliche Dienst des Freistaates Bayern bietet durch seine vielfältigen Ressorts eine breite Palette spannender Ausbildungsmöglichkeiten. Egal, ob Sie eine Karriere als Verwaltungswirtin bzw. Verwaltungswirt, Bauzeichnerin bzw. Bauzeichner oder Fachinformatikerin bzw. Fachinformatiker anstreben – unser Ausbildungsangebot ist breit gefächert und abwechslungsreich. Werden Sie Teil des öffentlichen Dienstes und bewerben Sie sich bei Bayerns größtem Arbeitgeber!
Dinge, die sonst nicht unerwähnt bleiben sollten
- Unterschiedliche Einsatzbereiche und -orte
- Flexible Arbeitszeitmodelle
- Krisensicherer Arbeitsplatz mit geregeltem Einkommen
- Abwechslungsreiches und hoch modernes Arbeitsumfeld
- Behördliches Gesundheitsmanagement
- Kollegialität, Sie sind Teil eines starken Teams
- Beurlaubungsmöglichkeiten