Veterinärassistent/-in (m/w/d)
Was kennzeichnet diesen Beruf?
Veterinärassistenten und -assistentinnen leisten einen wichtigen Beitrag zum Verbraucherschutz. So kontrollieren sie beispielsweise die Kennzeichnung von Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen und nehmen sich der Futtermittelüberwachung an. Dafür nehmen Sie Proben. Sie wirken außerdem an der Tierseuchenbekämpfung oder Tierkörperbeseitigung mit.
Typische Aufgaben
- Kontrolle landwirtschaftlicher Betriebe
- Futtermittelüberwachung und -probenahme
- Auswertung der erhobenen Daten
- Beratende Funktion für die verschiedenen Betriebe
- Kontrolle der Kennzeichnung von Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen
- Plausibilitätskontrollen in HI-Tier
- Mitwirkung in den Aufgabengebieten Tierschutz, Tierseuchenbekämpfung, Tierkörperbeseitigung, Tierarzneimittel und in Teilbereichen des gesundheitlichen Verbraucherschutzes
Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik
Fachlicher Schwerpunkt veterinärtechnischer Dienst
Einstieg in die 2. Qualifikationsebene
Entweder
Abschluss als Meister für den Beruf Landwirt / Tierwirt / Pferdewirt o. Ä.
oder
Abschluss einer staatlichen Technikerschule für Agrarwirtschaft oder Staatlichen Fachakademie für Landwirtschaft oder an einer Höheren Landbauschule
Während der Ausbildung Vergütung nach Entgeltgruppe E5 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung in der Regel Übernahme in das Beamtenverhältnis und Einstieg in die Besoldungsgruppe A7
Mögliche Einsatzbereiche
Veterinärassistenten und Veterinärassistentinnen sind in den Landratsämtern des Freistaates Bayern tätig. Durch den regelmäßigen Einsatz im Außendienst (bei den landwirtschaftlichen Betrieben) erwartet sie ein abwechslungsreicher sowie vielfältiger Arbeitsalltag.
Was sollten Sie mitbringen?
- Fahrerlaubnis der Klasse B / 3
- Uneingeschränkte gesundheitliche Eignung, auch für Tätigkeiten im Außendienst
- gute EDV-Kenntnisse
Details zur Ausbildung
Die Ausbildung für angehende Veterinärassistenten und Veterinärassistentinnen dauert 2 Jahre. Die fachtheoretische Ausbildung findet am Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) statt und umfasst einen Zeitraum von 5 Monaten. Die berufspraktische Ausbildung sieht eine praktische Unterweisung an einem Landratsamt, die Hospitation am LGL und an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft sowie einem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vor.
Während der Ausbildung sind die angehenden Veterinärassistentinnen und Veterinärassistenten noch nicht verbeamtet, sondern befristet im Arbeitnehmerverhältnis der Entgeltgruppe 5 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) beschäftigt.
Nach bestandener Prüfung ist die Übernahme ins Beamtenverhältnis auf Probe vorgesehen.
Weitere Informationen erhalten Sie bei beim Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit.
Interesse geweckt?
Für die Einstellung bei den Landratsämtern in Bayern sind die Regierungen zuständig. Bitte richten Sie ihre Bewerbung an die Regierung(en), in deren Zuständigkeitsbereich (Regierungsbezirk) Sie eingestellt werden wollen. Dort erhalten Sie gerne auch nähere Informationen, bei welchen Landratsämtern aktuell Stellen zu besetzen sind. Die entsprechenden Adressen finden Sie hier.
Der Freistaat Bayern als
Arbeitgeber
Sie möchten sich an der Entwicklung innovativer Technologien beteiligen, zum Schutz der Umwelt beitragen oder in der Verwaltung Bayern gestalten? Der Freistaat Bayern kann Ihnen viele Ausbildungsmöglichkeiten bieten, weil er mit seinen Ressorts ganz vielseitig aufgestellt ist. Ob als Verwaltungswirtin bzw. Verwaltungswirt in der Allgemeinen Inneren Verwaltung, Wasserbauerin bzw. Wasserbauer oder in der IT. Unser Angebot ist nicht nur vielfältig, sondern auch spannend. Bewerben Sie sich beim landesweit größten Arbeitsgeber und werden Sie Teil des öffentlichen Dienstes im Freistaat Bayern!
Dinge, die sonst nicht unerwähnt bleiben sollten
- Krisensicherer Arbeitsplatz mit geregeltem Einkommen
- Übernahmegarantie nach erfolgreicher Ausbildung
- Flexible Arbeitszeitmodelle
- Freiräume zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Sozialleistungen (z. B. Beihilfe)
- Abwechslungsreiches Berufsfeld mit täglich neuen Herausforderungen
- Persönlicher Umgang mit Menschen, Sie sind Teil eines starken Teams