Wasserbauer/-in (m/w/d)
Was kennzeichnet diesen Beruf?
Wasserbauerinnen und Wasserbauer in Bayern nehmen eine entscheidende Rolle in der Gestaltung und Erhaltung der natürlichen sowie künstlichen Wasserlandschaften ein. Ihre Hauptaufgaben umfassen die Renaturierung von Flüssen, Bächen und Seen, um die natürlichen Lebensräume zu revitalisieren und die biologische Vielfalt zu fördern. Darüber hinaus sind sie für das Instandhalten wasserbaulicher Anlagen und Hochwasserschutzeinrichtungen verantwortlich, eine lebenswichtige Tätigkeit, die den Schutz der Bevölkerung und der Umwelt vor extremen Wetterereignissen sicherstellt. Die Gehölz- und Grünpflege an Gewässern gehört ebenfalls zu ihrem Aufgabenbereich. Diese Arbeiten tragen zur Erhaltung der Uferstabilität und zur Verbesserung des ökologischen Zustands der Gewässer bei. Durch ihre vielfältigen Tätigkeiten leisten Wasserbauerinnen und Wasserbauer einen unverzichtbaren Beitrag zur nachhaltigen Bewirtschaftung und zum Schutz der wasserreichen Landschaft Bayerns.
Typische Aufgaben
Renaturierung von Flüssen, Bächen und Seen
Instandhaltung von wasserbaulichen Anlagen und Hochwasserschutzeinrichtungen
Gehölz- und Grünpflege an Gewässern
Bautechnische Tätigkeit
Qualifizierender Haupt- bzw. Mittelschulabschluss
Im ersten Ausbildungsjahr 1.186,82 € monatlich brutto,
im zweiten Ausbildungsjahr 1.240,96 € monatlich brutto und
im dritten Ausbildungsjahr 1.290,61 € monatlich brutto.
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erfolgt die Eingruppierung in die Entgeltgruppe E5 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Mögliche Einsatzbereiche
Das Bundesland Bayern ist reich an schützenswerten Gewässern. Angehende Wasserbauerinnen und Wasserbauer werden daher an den regionalen Flussmeisterstellen sowie den Bauhöfen der zahlreichen, landesweit verteilten Wasserwirtschaftsämter eingesetzt.
Was sollten Sie mitbringen?
- Handwerkliches Geschick
- Freude an der Arbeit in der Natur
Details zur Ausbildung
Im Rahmen der 3-jährigen Ausbildung werden wichtige Praxisinhalte, wie die Grundlagen der Holz-, Stein- und Metallbearbeitung sowie der Umgang mit natürlichen und künstlichen Werkstoffen an der Flussmeisterstelle eines Wasserwirtschaftsamtes erlernt. Die Ausbildung an Maschinen und Geräten erfolgt praxisnah bei der Pflege von Gewässern, Bauwerken und Grundstücken. Der Berufsschulunterricht und die überbetriebliche Ausbildung findet gemeinsam mit anderen Wasserbauerauszubildenden aus ganz Deutschland am Berufsbildungszentrum Koblenz statt.
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz (TVA-L BBiG). Im ersten Ausbildungsjahr erhalten Sie 1.186,82 € monatlich brutto. Der Betrag steigt im zweiten Ausbildungsjahr auf 1.240,96 € sowie im dritten Ausbildungsjahr auf 1.290,61 €.
Interesse geweckt?
Die Stellenausschreibungen erfolgen bereits ein gutes Jahr vor Ausbildungsbeginn, etwa ab Juli. Die Vorstellungsgespräche finden ab September statt. Das Bewerbungs- und Auswahlverfahren wird jeweils vom zuständigen Wasserwirtschaftsamt organisiert.
Der Freistaat Bayern als
Arbeitgeber
Sind Sie interessiert an Themen wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz? Möchten Sie dazu beitragen, innovative Technologien voranzutreiben? Oder ziehen Sie eine Karriere im Bereich Bau oder Vermessung in Betracht? Ganz gleich, welchen beruflichen Weg Sie einschlagen möchten: der öffentliche Dienst des Freistaates Bayern bietet eine vielfältige Auswahl an spannenden Ausbildungsmöglichkeiten – sei es als Justizwachtmeisterin bzw. Justizwachtmeister, Fischwirtin bzw. Fischwirt oder breit aufgestellt in der Allgemeinen Inneren Verwaltung. Die Auszubildenden des Freistaates Bayern profitieren von verschiedenen Vorteilen wie flexiblen Arbeitszeitmodellen, Sozialleistungen und einem geregelten Einkommen. Helfen Sie mit, wegweisende Visionen zu verwirklichen – mit einer Ausbildung beim größten Arbeitgeber Bayerns!
Dinge, die sonst nicht unerwähnt bleiben sollten
- Abwechslungsreiche Tätigkeit und breites Aufgabenspektrum
- Krisensicherer Arbeitsplatz mit geregeltem Einkommen
- Bei Bedarf flexible Arbeitszeitmodelle
- Behördliches Gesundheitsmanagement
- Beurlaubungsmöglichkeiten
- Gute Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten