Springe zur HauptnavigationSpringe zum HauptinhaltSpringe zum Footer
Eine Frau im Laborkleidung schaut sich verschiedene Weinflaschen an.

Entdecken Sie unser Ausbildungsangebot

Weintechnologe / Weintechnologin (m/w/d)

Was kennzeichnet diesen Beruf?

Weintechnologinnen und -technologen beim Freistaat Bayern sind die Meister hinter der Kunst und Wissenschaft der Weinherstellung. Ihre Arbeit beginnt mit der sorgfältigen Annahme und Selektion der Trauben, gefolgt von Keltern, dem Ausbau, der Abfüllung und dem Versand der Weine. Sie spezialisieren sich auch auf die Süßreservebereitung in ihren verschiedenen Arten, um den Weinen besondere Geschmacksprofile zu verleihen. Die Rotweinbereitung, ein Prozess, der Fachwissen und Präzision erfordert, ist ein weiterer wesentlicher Bestandteil ihrer Tätigkeit.

Darüber hinaus sind Weintechnologinnen und Weintechnologen in Versuchsbetrieben tätig, wo sie an der Entwicklung neuer Methoden und Techniken für die Weinproduktion mitwirken. Im Laborwesen bringen sie ihre Expertise in den Fachbereichen Mikrobiologie und Weinchemie ein, um die Qualität und Sicherheit der Weine zu gewährleisten. Das Brennereiwesen, insbesondere die Einmaischung, Destillation und Verarbeitung, rundet ihr vielfältiges Aufgabengebiet ab. Durch ihre umfassenden Kenntnisse und Fähigkeiten tragen sie in Bayern wesentlich zur Erhaltung und Förderung der reichen Weintradition der Region bei.

Eine Person, welche Wein kontrolliert.

Typische Aufgaben

  • Traubenannahme, Keltern, Ausbau, Abfüllung und Versand der Weine
  • Süßreservebereitung in den verschiedenen Arten
  • Rotweinbereitung
  • Mitarbeit bei den vielseitigen Aufgaben eines Versuchsbetriebes
  • Laborwesen in den Fachbereichen Mikrobiologie und Weinchemie
  • Brennereiwesen, insbesondere Einmaischung, Destillation und Verarbeitung
Laufbahn / Tätigkeitsschwerpunkt

Technische Tätigkeit im Bereich des Weinbaus und der Weinherstellung


Mindestqualifikation

Qualifizierender Haupt- bzw. Mittelschulabschluss


Vergütung

Im ersten Ausbildungsjahr 1.186,82 € monatlich brutto,

im zweiten Ausbildungsjahr 1.240,96 € monatlich brutto und

im dritten Ausbildungsjahr 1.290,61 € monatlich brutto.

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erfolgt die Eingruppierung in die Entgeltgruppe nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).

Mögliche Einsatzbereiche

Die Arbeit qualifizierter Weintechnologinnen und Weintechnologen ist sowohl in der regionalen Produktion als auch im internationalen Verkauf äußerst gefragt. Das Institut für Weinbau und Oenologie der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau ist die wichtigste Einsatzbehörde. Die Einsatzbereiche sind dabei äußerst vielfältig und orientieren sich am individuellen Interesse der angehenden Weintechnologinnen und Weintechnologen.

Was sollten Sie mitbringen?

  • Beobachtungsgenauigkeit und Aufmerksamkeit 
  • Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
  • Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit 

Details zur Ausbildung

Die Ausbildung im Bereich Weintechnologie spezialisiert auf die technologischen Komponenten der Weinproduktion. Zu den Ausbildungsinhalten gehören nicht nur die Weinherstellung mit all ihren Facetten, sondern auch Themen der Mikrobiologie und Weinchemie sowie des Brennereiwesens. Auf diese Weise kommen Auszubildende mit dem gesamten Prozess der Weinproduktion in Kontakt und können Ihren Tätigkeitsschwerpunkt, sei es in der Mikrobiologie oder in der Destillation und Verarbeitung, individuell aussuchen. Aufgrund der Vielfältigkeit der Aufgabenbereiche profitieren angehende Weintechnologinnen und Weintechnologen außerdem von regelmäßigen Wechseln der Arbeitsumgebung und der Einsatzorte. 

Die 3-jährige Ausbildung setzt sich aus fachtheoretischen Abschnitten in Kombination mit Einblicken in die Berufspraxis zusammen. Der Ausbildungsbetrieb ist die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim.

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz (TVA-L BBiG). Im ersten Ausbildungsjahr erhalten Sie 1.186,82 € monatlich brutto. Der Betrag steigt im zweiten Ausbildungsjahr auf 1.240,96 € sowie im dritten Ausbildungsjahr auf 1.290,61 €.

Interesse geweckt?

Die Ausbildung in der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim startet zum 1. September des Jahres und Bewerbungsschluss ist jeweils der 31. Oktober des Jahres davor. Die Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an ausbildung@lwg.bayern.de

Mehr erfahren

Drei Personen sitzen in einem Labor und schauen auf einen Bildschirm.
Ein Bild von Testimonial Isabella, Verwaltungsinformatikerin

Ich schätze total viele Sachen am Freistaat Bayern. Besonders natürlich die Jobsicherheit, aber auch die vielen IT-Schulungen, die moderne Technik und dass Männer und Frauen gleich bezahlt werden.

Video ansehen

Der Freistaat Bayern als
Arbeitgeber

Handwerk oder Soziales sind ihr Thema? Sie möchten eines Tages an der Konstruktion innovativer Technologien mitwirken? Oder sehen Sie Ihre Berufung im Schutz der Umwelt durch die Entwicklung nachhaltiger Projekte? Durch die breite Palette an verschiedenen Ressorts eröffnet der öffentliche Dienst des Freistaates Bayern spannende und vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten – sei es eine berufliche Laufbahn als Straßenwärterin bzw. Straßenwärter, Tierwirtin bzw. Tierwirt oder im Bereich Informatik!

Unterstützen Sie uns bei der Umsetzung zukunftsweisender Visionen und bewerben Sie sich um einen Ausbildungsplatz im öffentlichen Dienst.

Dinge, die sonst nicht unerwähnt bleiben sollten

  • Zahlreiche Einsatzbereiche und -orte 
  • Krisensicherer Arbeitsplatz
  • Geregeltes Einkommen
  • Abwechslungsreiches Berufsfeld 
  • Behördliches Gesundheitsmanagement
  • Beurlaubungsmöglichkeiten 

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren

Icon KontaktKontakt
843
Stellen

Kontakt

Wir bearbeiten Ihr Anliegen gerne!

Kontaktformular