Springe zur HauptnavigationSpringe zum HauptinhaltSpringe zum Footer

Leitung Technische Services (m/w/d), KI-Produktionsnetzwerk

Stellenbeschreibung

Das Zentrum für Produktion der Zukunft ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Augsburg. Das Zentrum für Produktion der Zukunft bündelt Aufgaben zur Erforschung, Entwicklung und Transfer von KI-Methoden an der Schnittstelle von Werkstoffwissenschaften, Produktions- und Fertigungstechnologien, Informatik, Data Science und Modellierung mit dem Ziel, die universitäre Forschung für Unternehmen nutzbar zu machen.

Am Zentrum für Produktion der Zukunft der Universität Augsburg ist ab 1. Januar 2026 im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerk AugsburgeineStelle als 

Leitung Technische Services (m/w/d)

im Umfang derregelmäßigen Arbeitszeit in einem vorerst bis 31. Dezember 2028 befristeten Beschäftigungsverhältnis zu besetzen.Die Stelle ist teilzeitfähig, sofern durch Job-Sharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgaben gesichert ist.

Im Rahmen des Zentrums für Produktion der Zukunft wird eine Unterstützungsstruktur der Universität mit Fokus auf technische Services zum Betrieb der Liegenschaften und technischen Anlagen aufgebaut. In diesem Zusammenhang suchen wir eine motivierte Persönlichkeit mit technischem Verständnis, Führungsqualitäten und einem systemischen Blick auf Produktionsprozesse und Teamführung.

Das Aufgabengebiet der künftigen Mitarbeiterin/ des künftigen Mitarbeiters (m/w/d) umfasst folgende Tätigkeiten:

  • Teamleitung und Personalmanagement: Führung und Entwicklung des Teams „Technische Services“, Förderung einer positiven Arbeitsumgebung und Sicherstellung einer effektiven Zusammenarbeit
  • Betrieb der Halle 43: Verantwortung für den reibungslosen Betrieb, Wartung und Instandhaltung der Gebäudetechnik
  • Zuständigkeit für IT-Systeme: Verwaltung und Organisation des IT-Teams und der IT-Infrastruktur, Sicherstellung der Funktionalität und Sicherheit der IT-Systeme
  • Werkstattbetrieb: Leitung und Koordination des Werkstattbetriebs, Sicherstellung der Verfügbarkeit von Werkzeugen und Materialien für Forschungs- und Produktionszwecke
  • Prozessoptimierung: Analyse und Verbesserung von Prozessen zur Steigerung der Effizienz und Produktivität
  • Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen: Enge Koordination mit der Geschäftsführung des Zentrums und anderen relevanten Abteilungen zur Unterstützung der universitären Ziele
  • Projektmanagement: Planung, Umsetzung und Überwachung von Projekten zur Verbesserung der technischen Infrastruktur und Prozesse
  • Sicherheitsmanagement: Sicherstellung der Einhaltung von Sicherheits- und Gesundheits-vorschriften in der Halle 43
  • Budgetverantwortung: Verwaltung des Budgets für technische Dienstleistungen und Sicherstellung einer kosteneffizienten Nutzung der Ressourcen
  • Berichterstattung: Regelmäßige Berichterstattung an die Geschäftsführung über den Status und die Leistung der Fertigungshalle

Anforderungen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder gleichwertig) im Bereich Ingenieurwissenschaften, Produktionstechnik, Informatik oder einem verwandten Fachgebiet oder eine vergleichbare Qualifikation (z.B. Meisterabschluss mit entsprechender beruflicher Weiterqualifikation und Erfahrung)
  • nachgewiesene Erfahrung in der Leitung von technischen Teams und im Betrieb von Fertigungseinrichtungen
  • fundierte Kenntnisse in Produktionsprozessen, Wartung und Instandhaltung von Fertigungsanlagen sowie Kenntnisse in der Verwaltung von IT-Systemen
  • Erfahrung in der Prozessoptimierung, im Projektmanagement und im Werkstattbetrieb
  • Kenntnisse im Bereich Sicherheitsmanagement und Einhaltung von Vorschriften
  • starke Führungsqualitäten und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten
  • Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem interdisziplinären und agilen Umfeld
  • Eigenverantwortung, Teamfähigkeit und hohe Motivation

Die erforderliche Qualifikation ist bereits in den Bewerbungsunterlagen durch entsprechende Zeugnisse nachzuweisen.

Wir bieten: 

  • eine zentrale Rolle in einem zukunftsweisenden Innovationsprojekt mit gesellschaftlichem und wirtschaftlichem Impact
  • Gestaltungsspielraum für eigene Ideen in einem agilen, hochmotivierten Team
  • interdisziplinäres Arbeiten an der Schnittstelle von Forschung, Lehre, Transfer und Unternehmertum
  • familienfreundliche Arbeitsbedingungen, flexible Arbeitszeitmodelle und mobiles Arbeiten

Bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen erfolgt eine Eingruppierung bis zu Entgeltgruppe 13 TV-L. 

Die Universität Augsburg fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen. Frauen werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Die Universität Augsburg setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsleben ein.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben) wird elektronisch als eine PDF-Datei bis spätestens 

3. September 2025

erbeten an: 

Zentrum für Produktion der Zukunft
Teamassistenz
Frau Nadja Wiedenmann
Universität Augsburg
Bürgermeister-Ulrich-Straße 100
86159 Augsburg
nadja1.wiedenmann@uni-a.de

Bewerbungsfrist: 03.09.2025

Dienstort
86159 Augsburg

Befristung
31.12.2028

Arbeitszeit
Vollzeit

Offene Stellen
1
Bewerbungsfrist: 03.09.2025

Kontakt

Einstellungs­behörde
Universität Augsburg
Zur Webseite

Stelle als PDF herunterladen

Stellenbeschreibung herunterladen

Das bieten wir Ihnen

EIne Grafik mit einem Haus und einer Aktentaschen, in der Mitte der beiden Grafiken befindet sich eine Waage.

Vereinbarkeit von Privatleben & Beruf

Eine Grafik einer Uhr, um diese gehen Pfeile.

Flexible Arbeitszeitgestaltung

Icon KontaktKontakt
1688
Stellen

Kontakt

Wir bearbeiten Ihr Anliegen gerne!

Kontaktformular