# # Museumsreferent (m/w/d) Springe zur HauptnavigationSpringe zum HauptinhaltSpringe zum Footer

Museumsreferent (m/w/d)

Stellenbeschreibung

Referent/-in (m/w/d) für die Beratung nichtstaatlicher Museen mit Dienstort Weißenburg in Vollzeit – befristet für
2 Jahre zum 01.06.2025

Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege ist die staatliche Fachbehörde des Freistaats Bayern für Denkmalschutz und Denkmalpflege.

Die Abteilung „Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern“ berät und fördert mit einem interdisziplinären Team Projekte der 1200 nichtstaatlichen Museen in Bayern. Zu diesem Zweck führt sie u. a. individuelle Museumsberatungen zu Fragen von Konzeption und musealer Gestaltung, Sammlungspflege, Öffentlichkeitsarbeit, Vermittlung sowie Barrierefreiheit und Inklusion durch; sie organisiert Veranstaltungen und Fortbildungen, legt fachliche Publikationen in analoger und digitaler Form vor und stellt den Museen spezifische Softwarelösungen zur Verfügung.

Ihre Aufgaben

  • Museumsfachliche Betreuung und Beratung der Museen in den in Ihnen zugewiesenen geografischen bzw. thematischen Gebieten (Schwaben / bayerische Freilicht- und Agrarhistorischemuseen)
  • Durchführung von Dienstreisen und notwendigen Ortsterminen bzw.  Abklärungen von Sachverhalten in Videokonferenzen
  • Beratung der Träger nichtstaatlicher Museen einschließlich ihrer politischen Gremien z. B. durch Teilnahme an Auswahlverfahren
  • Beurteilung von Förderanträgen an die Landesstelle inkl. der Formulierung von Zuwendungsvorschlägen und Begutachtung von Förderanträgen an Dritte
  • Mitarbeit bei durch die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen organisierten und angebotenen Fortbildungen
  • Erarbeitung fachlich fundierter Stellungnahmen bei Anfragen politischer Gremien
  • Verfassen von Fachpublikationen 
  • Vertretung der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Gremien, Facharbeitskreisen und bei externen Veranstaltungen (Vorträge bei Fachtagungen, Eröffnungen, Jubiläen etc.)

Unser Angebot

  • Befristete Anstellung für 2 Jahre
  • Bezahlung nach E 13 TV-L, sofern die tarifrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Bitte informieren Sie sich z. B. unter www.oeffentlicher-dienst.info über die Vergütung.
  • Umfassende aufgabenbezogene Fortbildungsmöglichkeiten
  • Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeiten mobilen Arbeitens (Standard­­­ausstattung mit Dienstnotebook und -handy)
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Eine abwechslungsreiche, kommunikative Tätigkeit in einer mittelgroßen und kultur- und geschichtsaffinen Behörde mit vielfältigen Aufgaben und Menschen

Ihr Profil

Vorausgesetzt werden:

  • Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Master oder vglb.) und nachgewiesene langjährige, alle Tätigkeitsbereiche umfassende Museumserfahrung (insbesondere Personal- und Budgetverantwortung, Konzepterstellung und Sammlungsverwaltung)

(ein Masterabschluss an einer Dualen Hochschule oder Fachhochschule muss für den Zugang zum höheren Dienst akkreditiert sein. Die Akkreditierung des Studiengangs zum Zeitpunkt des Abschlusses ist nachzuweisen, bei Studienabschluss außerhalb Deutschlands ist die Anerkennung nachzuweisen)

  • Fundierte Kenntnisse in museumsrelevanten Fachwissenschaften, u. a. der Landesgeschichte sowie Kulturgeschichte Bayerns
  • Mehrjährige einschlägige Berufserfahrung in einem Museum, insbesondere mit den Schwerpunkten Sammlungsentwicklung, Konzeption und Organisation von Ausstellungen sowie der Gestaltung musealer Präsentationen und Dauerausstellungen und strategische Entwicklung von Museen
  • Bereitschaft zu häufigen, auch mehrtägigen Dienstreisen, u. a. als Selbstfahrer (m/w/d) von Dienstfahrzeugen mit Führerschein Klasse B
  • Sicherheit im Umgang mit digitalen Medien, Videokonferenzsystemen und Office-Programmen; ausgeprägte Digitalkompetenzen
  • Erfahrung bei der Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen
  • Grundsätzlich keine Vorbeschäftigung beim Freistaat Bayern (§ 14 TzBfG)

Von Vorteil sind:

  • Berufserfahrung im Projektmanagement und in der Beratung
  • Verhandlungsgeschick, Durchsetzungsvermögen und Stressresistenz
  • Moderierende und gleichzeitig zielorientierte Dialogfähigkeit, insbesondere bei Beratungsgesprächen mit den haupt- und ehrenamtlichen Partnern in den Museen und bei Gremienarbeit auf kommunaler Ebene 
  • Kenntnisse und Erfahrung in den Themenbereichen Migration, Integration und Interkultur
  • Soziale Kompetenzen
  • Interesse an innovativen Museumsentwicklungen und gestalterischen Fragestellungen
  • Hohes Engagement und Flexibilität
  • Konzeptionelles Denken und Teamfähigkeit
  • Organisationstalent und Kreativität
  • Führerschein/Fahrerlaubnis Klasse B und gute Fahrpraxis
  • Belastbarkeit

Schwerbehinderte werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Dennoch bitten wir zu beachten, dass sowohl die Dienststelle in Weißenburg, als auch ein Großteil der Museen, welcher zur Beratung bereist werden müssen, nicht barrierefrei zugänglich sind! Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.

Ihre aussagekräftige Bewerbung reichen Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (vor allem möglichst vollständigen Arbeits-/Dienst- und akademischen Abschlusszeugnissen sowie im – gerne kurzen – Anschreiben einer Darstellung der als zwingend vorausgesetzten Punkte) bis spätestens 04.03.2025 (Eingangsdatum) ausschließlich über Interamt.de ein. Eine Verlinkung hierzu finden Sie auf unserer Homepage - Arbeiten im Landesamt für Denkmalpflege (bayern.de).

Die Vorstellungsgespräche finden am 27.03.2025 in Weißenburg statt. Sie erhalten rechtzeitig eine gesonderte Einladung, wenn Sie zur engeren Auswahl zählen.

Bewerbungsfrist: 04.03.2025

Dienstort
91781 Weißenburg i. Bay.

Befristung
2 Jahre

Arbeitszeit
Vollzeit, Teilzeit

Offene Stellen
1
Bewerbungsfrist: 04.03.2025

Kontakt

Einstellungs­behörde
Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (LFD)
Zur Webseite

Ansprechperson
Christian Beyer

E-Mail: Bewerbung@blfd.bayern.de
Telefon: +49 89 2114210

Stelle als PDF herunterladen

Stellenbeschreibung herunterladen
Icon KontaktKontakt
839
Stellen

Kontakt

Wir bearbeiten Ihr Anliegen gerne!

Kontaktformular