# # Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) für die Ermittlung von Hintergrundwerten für PFAS in bayerischen Böden zur Ableitung von Richtwerten Springe zur HauptnavigationSpringe zum HauptinhaltSpringe zum Footer

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) für die Ermittlung von Hintergrundwerten für PFAS in bayerischen Böden zur Ableitung von Richtwerten

Stellenbeschreibung

Wasser, Boden, Luft, Natur – die Sicherung und umweltverträgliche Nutzung dieser Lebensgrundlagen sind zentrale Ziele des Bayerischen Landesamtes für Umwelt ebenso wie der Schutz des Menschen vor Gefahren aus der Umwelt.

Am Bayerischen Landesamt für Umwelt ist an der Dienststelle Wielenbach für die Abteilung 7 „Zentrale Analytik, Stoffbewertung“ im Referat 76 „Stofftestlabor, Umweltmonitoring“ ab 01.07.2025 folgende Stelle befristet bis 30.06.2027 zu besetzen:

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d)

für die Ermittlung von Hintergrundwerten für PFAS in bayerischen Böden zur Ableitung von Richtwerten im Rahmen des Umweltmonitorings

 

Für die Bewertung von Bodenmaterial bezüglich PFAS-Belastungen liegen bislang nur Richtwerte für Eluate vor, die sich an den Geringfügigkeitsschwellenwerten (GFS) für Grundwasser orientieren. Für die Festlegung von Feststoffwerten als Vorsorgewerte gibt es bislang keine fachliche Grundlage. Vor dem Hintergrund einer sich abzeichnenden Absenkung der GFS-Werte aufgrund neuer Bewertungen der europäischen Lebensmittelsicherheitsbehörde EFSA ist die Ermittlung eines ubiquitären Hintergrundes der PFAS-Belastung in Bayern essentiell. Im Rahmen des Projektes werden an ca. 200 Standorten in Bayern Bodenproben entnommen, analysiert und zusammenfassend statistisch ausgewertet.

Ihre Aufgaben

  • Koordinierung der Durchführung des Pilotprojekts „PFAS-Hintergrundwerte in Böden Bayerns“
  • Mitarbeit und Überwachung bei der Analytik durch Auftragnehmer/Kooperationspartner
  • Gewinnung von einzelnen Proben in Spezialfällen
  • Management vorhandener und neu erhobener Bodendaten im Projektgebiet
  • Validieren und Auswerten von Daten
  • Erstellen von Zwischen- und Abschlussbericht(en)
  • Interpretieren / Darstellen von bodenkundlichen Untersuchungsergebnissen
  • Mitarbeit bei öffentlichkeitswirksamen Terminen

Unsere Anforderungen an Sie

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Dipl. Univ. / Master) der Fachrichtung Umweltwissenschaften, Geoökologie bzw. Geologie oder einer vergleichbaren Studienrichtung
  • Berufserfahrung im Bereich Umweltmonitoring ist wünschenswert
  • gute Kenntnisse im Verhalten von Umweltchemikalien, speziell Eintrag und Anreicherung von Schadstoffen sind von Vorteil
  • vertiefte Kenntnisse zur Auswertung analytischer Messergebnisse sind ebenso vorteilhaft
  • Kenntnisse zum Verhalten der Schadstoffgruppe der PFAS in der Umwelt sind wünschenswert
  • sicherer Umgang mit den gängigen MS Office-Programmen (Word, Excel, PowerPoint), insbesondere der sichere Einsatz von MS-Excel für Datenauswertungen wird vorausgesetzt
  • sicherer Umgang mit GIS-Programmen und Statistikprogrammen ist wünschenswert
  • sehr gute mündliche und schriftliche Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit (Deutschkenntnisse vergleichbar Level C1) sowie ein souveränes Auftreten nach innen und außen
  • ein hohes Maß an Team- und Kritikfähigkeit sowie Organisationsvermögen
  • eigenverantwortliche ziel- und lösungsorientierte Arbeitsweise und eine rasche Auffassungsgabe auch in stressigen Situationen
  • Bereitschaft und Eignung für Arbeiten auch im unwegsamen Gelände sowie Bereitschaft für die Durchführung von Dienstreisen (Führerschein Klasse B ist erforderlich)

Wir bieten

  • Bezahlung bis Entgeltgruppe 13 TV-L, sofern die tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen
  • Jahressonderzahlung
  • einen modernen Arbeitsplatz und ein gutes Betriebsklima
  • gleitende Arbeitszeit (Rahmenzeit 6:00 bis 20:00 Uhr)
  • Möglichkeit von Teilzeitbeschäftigung, sofern durch Job-Sharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgabe sichergestellt ist
  • gute Fortbildungsmöglichkeiten
  • nach dreimonatiger Tätigkeit beim LfU besteht die Möglichkeit die Arbeitszeit bis zu 50% im Homeoffice zu erbringen
  • Einarbeitung durch eine/n erfahrenen Kollegen / Kollegin
  • vergünstigtes DB-Job-Ticket
  • Kantine

Kontakt

Für nähere Informationen stehen Ihnen fachlich Frau Hanna Ulrich, Tel. 0881 93541-1158 und Herr
Edzard Hangen, Tel. 09281 1800-4785 gerne zur Verfügung. Für allgemeine Fragen wenden Sie sich an Frau Müller, Tel. 09281 1800-4449.

Bitte richten Sie Ihre aussagekräftigen schriftlichen Bewerbungsunterlagen unter Angabe

der Kennziffer WB/76/6

bis spätestens 13.05.2025 (Eingangsdatum)

an das Bayerische Landesamt für Umwelt, Dienststelle Hof, Referat Z3 „Personal“, Hans-Högn-Str. 12, 95030 Hof. Falls Sie sich per E-Mail bewerben möchten, senden Sie Ihre Bewerbung (Anlagen ausschließlich als PDF) an bewerbungen-h@lfu.bayern.de. Bewerbungen an eine andere als die angegebene E-Mail-Adresse werden nicht berücksichtigt.

E-Mails, die größer als 10 MB sind, sowie Dokumente, die Makros enthalten, können nicht empfangen werden. In den Dokumenten enthaltene Links auf Internet-Seiten werden bei der Bewertung der Bewerbung nicht mit einbezogen.

Die Angabe der Kennziffer ist zwingend erforderlich, da uns sonst eine Zuordnung der Bewerbung nicht möglich ist.

Im Sinne des Gleichstellungsgedankens werden Frauen zu einer Bewerbung ermutigt. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.


https://www.lfu.bayern.de

Bewerbungsfrist: 13.05.2025

Dienstort
82407 Wielenbach

Befristung
30.06.2027

Arbeitszeit
Vollzeit

Job Kennziffer
WB/76/6

Offene Stellen
1
Bewerbungsfrist: 13.05.2025

Kontakt

Einstellungs­behörde
Bayerisches Landesamt für Umwelt
Zur Webseite

Ansprechperson
Heike Kuhn

Stelle als PDF herunterladen

Stellenbeschreibung herunterladen
Icon KontaktKontakt
812
Stellen

Kontakt

Wir bearbeiten Ihr Anliegen gerne!

Kontaktformular