Springe zur HauptnavigationSpringe zum HauptinhaltSpringe zum Footer

eine/n wissenschaftliche/n Restaurator/in für moderne und zeitgenössische Kunst als Leitende/r Restaurator/in (m/w/d) für das Museum Brandhorst

Stellenbeschreibung

Das Doerner Institut gehört zur Direktion der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, konserviert und restauriert die umfangreichen und bedeutenden Bestände der Pinakotheken in Bayern, die vom 14. Jahrhundert bis hin zur zeitgenössischen Kunst reichen, betreibt kunsttechnologische Forschung und ist verantwortlich für die Präventive Konservierung. Ein Team von 50 Restaurator/innen, Naturwissenschaftler/innen sowie Museums- und Ausstellungstechniker/innen arbeitet am Doerner Institut zusammen.

Wir suchen

eine/n wissenschaftliche/n Restaurator/in für moderne und zeitgenössische Kunst als

Leitende/r Restaurator/in (m/w/d)

für das Museum Brandhorst

in Vollzeit, Entgeltgruppe E13 TV-L unbefristet, zum nächstmöglichen Zeitpunkt

In der Abteilung Konservierung, Restaurierung und Kunsttechnologie des Doerner Instituts sind Sie als leitende/r Restaurator/in verantwortliche/r erste/r Ansprechpartner/in für alle konservatorisch-restauratorischen Belange des Museum Brandhorst. Seine Wurzeln hat das Museum in der privaten Sammlung von Anette und Udo Brandhorst. 1993 in eine Stiftung überführt, wurde die Sammlung 2009 im Museum Brandhorst der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und ist seitdem Teil der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Im Team der Restaurierung Museum Brandhorst, gemeinsam mit der Präventiven Konservierung und der Museums- und Ausstellungstechnik sowie in enger Zusammenarbeit mit dem kunsthistorischen Kollegium und vielen anderen Fachbereichen tragen Sie maßgeblich dazu bei, den inzwischen auf 2000 Werke, von den 1960er-Jahren bis heute, angewachsenen Sammlungsbestand zu bewahren, zu präsentieren, zu erforschen und dem Publikum wie auch der Fachwelt Wissen und neue Erkenntnisse zu vermitteln.

Ihre Aufgaben:

  • konservatorische und restauratorische Betreuung der Ausstellungen und der Sammlung des Museum Brandhorst, auch im Rahmen von Leihverkehr
  • wissenschaftliche Untersuchung und Erfassung von Materialität, Maltechnik und Erhaltungszustand von Sammlungswerken und Neuerwerbungen sowie die Erarbeitung von werkspezifischen Bewahrungskonzepten
  • Konzeption und Durchführung von umfassenden Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen und deren Dokumentation
  • Auftragsvergabe und fachliche Begleitung von Restaurierungen
  • kontinuierliche Fortentwicklung von Strategien für die Erhaltung des Sammlungsbestandes in Kooperation mit der Präventiven Konservierung
  • kunsttechnologische und konservierungswissenschaftliche Forschung zur Sammlung, im interdisziplinären und internationalen Austausch sowie Vermittlung dieser Inhalte an das Publikum und die Fachöffentlichkeit

Ihre Voraussetzungen:

Sie haben einen wissenschaftlichen Hochschulabschluss im Fach Konservierung, Restaurierung, Kunsttechnologie und/oder Konservierungswissenschaft von Gemälden oder Moderner Kunst (Diplom oder Master) und verfügen außerdem über

  • nachweisbare mehrjährige Praxiserfahrung der Konservierung und Restaurierung von Gemälden, Objekten und Installationen und vorzugsweise auch Erfahrung mit großformatigen Gemälden
  • herausragende Kenntnisse zu den vielfältigen Techniken und Materialien der Modernen und zeitgenössischer Kunst, insbesondere auch Kunststoffe, sowie fundierte Kenntnisse der Kunstgeschichte
  • grundlegende Kenntnisse zur Konservierung von Kunstwerken auf Papier und Fotografie
  • besonderes Fachwissen sowie Praxiserfahrung der kunsttechnologischen Untersuchung, naturwissenschaftliche Methodenkompetenz sowie Freude an interdisziplinärer Tätigkeit
  • umfassende Kenntnis von historischen und modernen Konservierungs- und Restaurierungsmethoden sowie -techniken
  • Erfahrungen mit zeitgenössischen Künstlern und in der Durchführung von Künstlerinterviews
  • Gute Kenntnisse der für die Moderne Kunst erforderlichen Dokumentationstechniken, insbesondere auch für komplexe, vielteilige Installationen sowie fundierte Kenntnis von analogen, digitalen und fotografischen Methoden der Dokumentation
  • Fachkenntnisse der Präventiven Konservierung
  • ausgeprägte Teamfähigkeit
  • Besonders ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein, Bereitschaft und Fähigkeit zu eigeninitiativem Handeln sowie eine hochgradig strukturierte und ergebnisorientierte Arbeitsweise
  • besonders hohe Belastbarkeit auch unter starkem Termindruck
  • Durchsetzungsfähigkeit, besonderes Verhandlungsgeschick, Kompromissbereitschaft und Kommunikationskompetenz
  • (Internationale) Vernetzung mit Museen, Forschungseinrichtungen und dem Fachkollegium
  • hervorragende Deutsch- und sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • sichere Beherrschung von MS 365 und Kenntnis gängiger Bildbearbeitungsprogramme

Wir bieten Ihnen:

  • eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem der größten Museumsinstitute für Restaurierung und Konservierung in Deutschland und zugleich einem zentralen Ort für Gegenwartskunst
  • die Möglichkeit zur gestaltenden Mitwirkung bei der Neueinrichtung der Restaurierungsateliers des Doerner Instituts im Rahmen der laufenden Sanierung der Neuen Pinakothek
  • eine attraktive tarifliche Entlohnung und Festanstellung im öffentlichen Dienst
  • gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch eine flexible Arbeitszeitregelung sowie die Möglichkeit des mobilen Arbeitens in durch die Tätigkeit vorgegebenem Rahmen
  • attraktive Sozialleistungen: z.B. eine betriebliche Altersvorsorge, vergünstigtes Ticket für den öffentlichen Nahverkehr
  • einmalige Jahressonderzahlung

Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Einstellung und Eingruppierung in max. Entgeltgruppe 13 TV-L.

Die Gleichstellung aller Beschäftigten ist uns wichtig. Daher freuen wir uns auf Bewerbungen von Menschen unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft sowie von Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Bewerbungen schwerbehinderter Personen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.

Haben Sie Fragen?

Für Fragen zum ausgeschriebenen Aufgabengebiet steht Ihnen gerne die Leitung der Abteilung Konservierung, Restaurierung und Kunsttechnologie, Frau Heide Skowranek unter 089/ 23805170 zur Verfügung.

Bewerben Sie sich:

Bei Interesse reichen Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse) bis spätestens 28.08.2025 ausschließlich über Interamt ein. Bewerbungen per E-Mail können aus Datenschutzgründen nicht berücksichtigt werden.

Bitte beachten Sie, dass Reisekosten und sonstige Auslagen für ein eventuelles Vorstellungsgespräch nicht übernommen werden.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Bewerbungsfrist: 28.08.2025

Dienstort
80333 München

Arbeitszeit
Vollzeit, Teilzeit

Offene Stellen
1
Bewerbungsfrist: 28.08.2025

Kontakt

Einstellungs­behörde
Bayerische Staatsgemäldesammlungen / Museum Brandhorst
Zur Webseite

Ansprech­partnerin
Frau Julia Konrad

E-Mail: interamt@museumsagentur-bayern.de


Ansprech­partnerin
Frau Heide Skowranek

Telefon: +49 89 23805170

Stelle als PDF herunterladen

Stellenbeschreibung herunterladen
Icon KontaktKontakt
1625
Stellen

Kontakt

Wir bearbeiten Ihr Anliegen gerne!

Kontaktformular