Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) für den Bereich Gesteinsanalytik/ Mineralogie
Stellenbeschreibung
Wasser, Boden, Luft, Natur – die Sicherung und umweltverträgliche Nutzung dieser Lebensgrundlagen sind zentrale Ziele des Bayerischen Landesamtes für Umwelt ebenso wie der Schutz des Menschen vor Gefahren aus der Umwelt.
Am Bayerischen Landesamt für Umwelt ist an der Dienststelle Marktredwitz für die Abteilung 10 „Geologischer Dienst“ im Referat 106 „Boden-, Gesteins- und Rohstoffanalytik“ ab 01.01.2026 folgende Stelle befristet bis 31.12.2030 zu besetzen:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d)
für den Bereich Gesteinsanalytik/ Mineralogie
Das Labor des Geologischen Dienstes, Referat 106, erarbeitet im Rahmen des Projektes "Subrosion und Verkarstung in Bayern" bis 2030 die Charakterisierung relevanter geologischer Formationen im Untergrund Bayerns. Die gewonnenen Laborergebnisse tragen zur Bewertung praxisrelevanter Fragestellungen bei, beispielsweise in den Bereichen Geothermie, Bohrrisiken, Geogefahren und Baugrund.
Für die Bearbeitung der mineralogischen, geochemischen und petrophysikalischen Analytik sowie der wissenschaftlichen Auswertung suchen wir eine motivierte Persönlichkeit mit Interesse an interdisziplinärer Projektarbeit. Klingt spannend? Dann freuen wir uns darauf, dich kennenzulernen!
Ihre Aufgaben
- Durchführung, Auswertung und Qualitätsmanagement mineralogischer und geochemischer Analysen (XRD, WD-RFA, u.a. - Schwerpunkt Tonmineralogie)
- Übernahme von Projektleitungsaufgaben, Probenmanagement, Methodenerweiterung
- Interpretation mineralogischer, geochemischer und petrophysikalischer Daten, inkl. Abgleich und Harmonisierung älterer und neuer Datensätze
- Weiterentwicklung analytischer Methoden, z.B. Schmelzaufschlüsse für ICP-MS/OES als alternativer Totalaufschluss
- Organisation von Materialbestellungen, Reparatur- und Wartungsaufträgen, Vergaben an Dienstleister und Ausschreibungen, Geräte-Support
- Mitwirkung beim Fachdatenmanagement: Einpflege von Messdaten in Datenbanksysteme (LIMS, Bodeninformationssystem Bayern, UmweltAtlas Bayern) und Weiterentwicklung einer Kennwerte-Datenbank, Unterstützung bei der Umsetzung des Geologiedatengesetzes
- Wissenschaftliche Publikation von Ergebnissen in Fachzeitschriften, Datenrepositorien, Mitarbeit an thematischen Karten
- Unterstützung des Laborpersonals, z.B. bei Probenaufbereitung, Probenahme im Gelände oder Bohrkernlager Hof
Unsere Anforderungen an Sie
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Dipl. Univ. / Master) der Fachrichtung Geowissenschaften, Mineralogie oder vergleichbarer Studienrichtung
- fundierte Kenntnisse in geochemischer und mineralogischer Analytik durch mehrjährige Erfahrung im Labor und Datenauswertung, insb. Tonmineralanalytik (z.B. XRD, RFA, ICP-MS)
- Kenntnisse der Geologie Bayerns sind von Vorteil
- gute EDV-Kenntnisse (MS-Office) sowie Erfahrung mit Datenbanksystemen
- gute Deutsch- und Englischkenntnisse (beides mindestens B2-Niveau)
- Kenntnisse in Qualitätsmanagement sind wünschenswert
- Programmierkenntnisse (z. B. Python), GIS-Kenntnisse zur Erstellung thematischer Karten und Erfahrung mit LIMS-Systemen sind von Vorteil
- ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und Teamgeist
- selbstständige, zielorientierte Arbeitsweise sowie Organisationstalent
- Bereitschaft, sich eigenständig in neue Tätigkeitsfelder einzuarbeiten
- Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen und Geländearbeit, Arbeiten im Bohrkernlager Hof
- Führerschein Klasse B erforderlich
- Bewerberinnen und Bewerber müssen die Voraussetzungen für ein befristetes Arbeitsverhältnis beim Freistaat Bayern für die gesamte Dauer der Projektlaufzeit erfüllen.
Wir bieten
- Bezahlung bis Entgeltgruppe 13 TV-L, sofern die tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen
- Jahressonderzahlung und 30 Urlaubstage
- einen modernen Arbeitsplatz und ein gutes Betriebsklima
- gleitende Arbeitszeit (Rahmenzeit 6:00 bis 20:00 Uhr), Möglichkeit zu 24 Gleittagen
- Möglichkeit von Teilzeitbeschäftigung, sofern durch Job-Sharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgabe sichergestellt ist
- gute Fortbildungsmöglichkeiten
- Einarbeitung durch eine/n erfahrenen Kollegen / Kollegin
- vergünstigtes DB-Job-Ticket
- kostenfreie Parkplätze am Dienstgebäude
Kontakt
Für nähere Informationen steht Ihnen fachlich Frau Johanna Polednia, Tel. 09231 951-1916 gerne zur Verfügung. Für allgemeine Fragen wenden Sie sich an Frau Ritter, Tel. 09281 1800-4532.
Bitte richten Sie Ihre aussagekräftigen schriftlichen Bewerbungsunterlagen unter Angabe
der Kennziffer MAK/106/17
bis spätestens 29.08.2025 (Eingangsdatum)
an das Bayerische Landesamt für Umwelt, Dienststelle Augsburg, Referat Z3 „Personal“, Bürgermeister-Ulrich-Straße 160, 86179 Augsburg. Falls Sie sich per E-Mail bewerben möchten, senden Sie Ihre Bewerbung (Anlagen ausschließlich als PDF) an bewerbungen-a@lfu.bayern.de. Bewerbungen an eine andere als die angegebene E-Mail-Adresse werden nicht berücksichtigt.
E-Mails, die größer als 10 MB sind, sowie Dokumente, die Makros enthalten, können nicht empfangen werden. In den Dokumenten enthaltene Links auf Internet-Seiten werden bei der Bewertung der Bewerbung nicht mit einbezogen.
Die Angabe der Kennziffer ist zwingend erforderlich, da uns sonst eine Zuordnung der Bewerbung nicht möglich ist.
Im Sinne des Gleichstellungsgedankens werden Frauen zu einer Bewerbung ermutigt. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Kontakt
Zur Webseite
Stelle als PDF herunterladen
Stellenbeschreibung herunterladenDiese Stellen könnten auch für Sie interessant sein
Hochschule Ansbach
Housing-Koordinator (w/m/d) für internationale Studierende
Hochschule Ansbach
Lehrkraft für besondere Aufgaben - Leitung (w/m/d) für das Sprachenzentrum
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Beamter (m/w/d) der 3. QE Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen im fachlichen Schwerpunkt nichttechnischer Verwaltungsdienst
Bayerisches Landesamt für Umwelt
Technische Assistentin / Technischer Assistent (w/m/d) für den Bereich Labor Gesteinsanalytik
Bayerisches Landesamt für Umwelt