Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Projekt Reallabor an Rott und Inn
Stellenbeschreibung
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Freising-Weihenstephan ist das Wissens- und Dienstleistungszentrum für die Landwirtschaft in Bayern. Sie ist eine dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus unmittelbar nachgeordnete staatliche Behörde deren Institute und Abteilungen Aufgaben in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung, im Versuchswesen, im Hoheitsvollzug und in der Aus- und Fortbildung obliegen.
Im Institut für Agrarökonomie am Standort Ruhstorf a. d. Rott ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Projekt „Reallabor an Rott und Inn“ zur Thematik „Optimierung des betrieblichen Risikomanagements“
Vollzeit, befristet bis 30.09.2029 zu besetzen.
Mitgestalten, wo Zukunft wächst: Das Reallabor an Rott und Inn erforscht und erprobt innovative Strategien zur Stärkung der Ertragssicherheit und Resilienz im Ackerbau – praxisnah, interdisziplinär und gemeinsam mit landwirtschaftlichen Betrieben und relevanten Partnern. Werden Sie Teil eines zukunftsweisenden Projekts, das Landwirtschaft, Forschung und Praxis zusammenbringt und einen konkreten Beitrag zur nachhaltigen Transformation im bayerischen Ackerbau leistet.
Ihre zukünftige Tätigkeit
- Im Rahmen des Reallabors an Rott und Inn ist es Ihre Hauptaufgabe, die ökonomischen Risiken verschiedener landwirtschaftlicher Produktionssysteme zu evaluieren und Strategien zur Sicherung der Nahrungsmittelversorgung und Steigerung der betrieblichen Resilienz zu erarbeiten. Für eine ganzheitliche Betrachtung des betrieblichen Risikos werden sowohl Produktionsrisiken (Ertrag und Qualität) als auch Marktrisiken (z.B. Konsumentennachfrage und Preise) bewertet. Zentrale Tätigkeitsfelder sind:
- Erarbeitung praxisrelevanter Zielgrößen betrieblicher Resilienz im Rahmen einer Fokusgruppe
- Bewertung der Produktions- und Preisrisiken verschiedener Produktionssysteme
- Entwicklung von Strategien zur Minderung des Markrisikos (Transformierbarkeit)
- Optimierung des Risikomanagements am Beispiel von Demonstrationsbetrieben
Wir erwarten
- einen Abschluss als Master der Agrarwissenschaften bzw. vergleichbaren Studiengängen, möglichst mit Schwerpunkt Agrarökonomie (bei ausländischem Abschluss: Nachweis über die Anerkennung des Bildungsabschlusses in Deutschland)
- Erfahrung in der angewandten agrarökonomischen Forschung und Projektarbeit
- fundierte Kenntnisse im Bereich pflanzenbaulicher Produktionsverfahren im Kontext der in Bayern vorherrschenden Agrarstrukturen
- theoretische und praktische Kenntnisse in den Bereichen Risikomanagement und -analyse inklusive Risikoidentifikation, -bewertung und -steuerung
- Erfahrung in der Anwendung entscheidungstheoretischer Konzepte und Methoden (Expected Utility, Stochastische Dominanz, etc.)
- Erfahrung mit wissenschaftlicher Datenerhebung, -analyse und -interpretation, z.B. durch Umfragen, Interviews oder statistische Auswertungen
- sehr gute Kenntnisse in deutscher (und nach Möglichkeit englischer) Sprache zur gewandten, zielgruppengerechten Darstellung aktueller Ergebnisse in Wort und Schrift für Wissenschaft und Praxis
- routinierten Umgang mit gängigen Office-Programmen
- selbstständige, strukturierte und zuverlässige Arbeitsweise
- Teamfähigkeit und Begeisterung für interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Motivation, sich in einem auf Co-Creation, Interdisziplinarität und Systemorientierung ausgerichteten Projekt zu engagieren
Wir bieten
- eine Eingruppierung in Entgeltgruppe 13 TV-L
- ein engagiertes Projektteam, das Wert auf kollegiale Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstüt-zung legt
- die Möglichkeit zur Arbeit an einem spannenden und gesellschaftlich relevanten Thema an der Schnittstelle von Praxis und Wissenschaft
- ein angenehmes und modernes Arbeitsumfeld zwischen Feld, Forschung und Datenerhebung nahe der Universitätsstadt Passau
- ein vielfältiges Tätigkeitsfeld mit wertvollen Profilierungspotenzialen
- eine Jahressonderzahlung sowie eine betriebliche Altersvorsorge gemäß tariflicher Regelung
- die Möglichkeit zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung, gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Gleitzeit und Homeoffice (projektbedingt max. 20% der wöchentlichen Arbeitszeit)
Interessiert?
Dann bewerben Sie sich bitte per E-Mail (ausschließlich pdf-Dateien) unter Angabe der Stellenausschreibungsnummer mit den üblichen Unterlagen (u.a. tabellarischer Lebenslauf, Kopien von Zeugnissen, Fortbildungsnachweisen, evtl. dienstlichen Beurteilungen).
Bei im Wesentlichen gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber bevorzugt. Die LfL hat sich zum Ziel gesetzt, den Frauenanteil zu erhöhen, und fordert deshalb ausdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Auf das Antragsrecht zur Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten wird hingewiesen. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die vollständige Wahrnehmung der Aufgabe sichergestellt ist.
Reisekosten für Vorstellungsreisen werden nicht erstattet.
Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 12.09.2025 an:
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Institut für Agrarökonomie
Hans-Loher-Str. 32
94099 Ruhstorf a. d. Rott
Ansprechpartner:
Herr Dr. Gerhard Dorfner
Tel.: 08161/8640-1111
E-Mail: Agraroekonomie@LfL.bayern.de
Kontakt
Zur Webseite
Hans-Loher-Straße 32
94099 Ruhstorf a. d. Rott
E-Mail:
Agraroekonomie@LfL.bayern.de
Telefon: +49 8161 8640-1111
Stelle als PDF herunterladen
Stellenbeschreibung herunterladenDiese Stellen könnten auch für Sie interessant sein
Staatliches Bauamt München 2
Sachgebietsleiterin/Sachgebietsleiter (m/w/d) für das Sachgebiet VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen)
Bayerische Akademie der Wissenschaften
Steuer- und Exportkontrollsachbearbeiter/in (m/w/d)
Regierung von Oberbayern
Tierärztin/Tierarzt (m/w/d)
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Mitarbeiterin / Mitarbeiter (m/w/d) für Wissenstransfer und Kommunikation im Reallabor an Rott und Inn
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft