Ernährungswissenschaftlerin / Ernährungswissenschaftler (m/w/d)
Stellenbeschreibung
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Freising-Weihenstephan ist das Wissens- und Dienstleistungszentrum für die Landwirtschaft in Bayern. Sie ist eine dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus unmittelbar nachgeordnete staatliche Behörde, deren Institute und Abteilungen Aufgaben in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung, im Versuchswesen, im Hoheitsvollzug und in der Aus- und Fortbildung obliegen. Das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) bündelt das Wissen rund um das Thema Ernährung in Bayern.
Am Standort Kulmbach ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Ernährungswissenschaftlerin / Ernährungswissenschaftler (m/w/d)
für das Projekt „BayKIN KSV“ –
Mehr Bayern auf die Kinderteller – Förderung von (bio-)regionalen Lebensmitteln
in der Kita- und Schulverpflegung
Vollzeit, befristet bis 31.08.2029 zu besetzen.
Ihre zukünftige Tätigkeit
- Koordination des wissenschaftlichen Verbundprojekts „BayKIN KSV“ – Mehr Bayern auf die Kinderteller – Förderung von (bio-)regionalen Lebensmitteln
- Durchführung einer umfassenden Status-Quo-Analyse, vor allem Bestandsaufnahme vorhandener Projekte, Programme und Netzwerke sowie Durchführung eines strukturierten Stakeholderprozesses durch Beteiligung der Sachgebiete Gemeinschaftsverpflegung an den bayerischen ÄELF
- Auswahl zwei geeigneter Kommunen als „Reallabore“ und Durchführung einer Ist-Zustands-Analyse in diesen Kommunen durch qualitative und quantitative Erhebungen
- Vornahme einer systematischen Kartierung aller beteiligten Akteure entlang der gesamten Verpflegungskette, Identifizierung weiterer relevanter Akteure zur Versorgung der örtlichen Kitas u. Schulen sowie Aufbau eines Netzwerks aus Speiseanbietern, Lebensmittelproduzenten, Kitas, Schulen und deren öffentliche Träger
- Entwicklung und Erprobung von verschiedenen Maßnahmen zur Erhöhung des Anteils (bio-)regionaler Lebensmittel in den örtlichen Kitas und Schulen im Rahmen von Netzwerktreffen und Workshops oder anderen partizipativen Formaten ausgehend der Ergebnisse der Status-Quo- und Ist-Zustands-Analyse sowie des spezifischen Bedarfs der örtlichen Einrichtungen
- wissenschaftliche Begleitung und Evaluation der entwickelten Maßnahmen in den Reallaboren, insbesondere durch Identifikation von Erfolgsfaktoren und Hemmnissen durch quantitative und qualitative Datenerhebung, Zwischenevaluierungen während des Umsetzungszeitraums sowie fachliche Begleitung, Beratung und Unterstützung der Netzwerk-Stakeholder bei der Umsetzung der Maßnahmen in den Modellkommunen
- detaillierte Auswertung der entwickelten und erprobten Maßnahmen u. Aufbereitung der Ergebnisse in einem praxisorientierten Handlungsleitfaden
- Transfer der Erkenntnisse in Empfehlungen zur passgenauen, effizienten u. ressourcenschonenden Erhöhung des Anteils (bio-)regionaler Lebensmittel in Einrichtungen der Kita- und Schulverpflegung unter Berücksichtigung von Kommunen in städtischen und ländlichen Regionen
Wir erwarten
- Abschluss als Master in den Bereichen Lebensmittelwirtschaft, Versorgungsmanagement / Versorgungswissenschaft, Ernährungswissenschaften, Gesundheitswissenschaften, Public Health, in verwandten Life-Science-Gebieten bzw. vergleichbaren Studiengängen (bei ausländischem Abschluss: Nachweis über die Anerkennung des Bildungsabschlusses in Deutschland)
- profunde Fachkenntnisse in allen relevanten Themen der Ernährung
- Erfahrung im Themenfeld „Gemeinschaftsverpflegung“
- einschlägige Erfahrung im Projektmanagement, insbesondere von wissenschaftlichen Projekten
- Erfahrung und hohe Bereitschaft zu Gremien-, Moderatoren- und Netzwerkarbeit
- hohe Überzeugungskraft, Organisations- und Kommunikationstalent
- fachliche Sicherheit und Verantwortungsbereitschaft
Wir bieten
- eine Eingruppierung in Entgeltgruppe 13 TV-L
- eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem engagierten Team
- attraktive Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement (i-gb)
- die Möglichkeit, die Arbeitszeit teilweise im Home-Office zu erbringen
Interessiert?
Dann bewerben Sie sich bitte per E-Mail (ausschließlich pdf-Dateien) unter Angabe der Stellenausschreibungsnummer mit den üblichen Unterlagen (u.a. tabellarischer Lebenslauf, Kopien von Zeugnissen, Fortbildungsnachweisen, evtl. dienstlichen Beurteilungen).
Bei im Wesentlichen gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber bevorzugt. Die LfL hat sich zum Ziel gesetzt, den Frauenanteil zu erhöhen, und fordert deshalb ausdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Auf das Antragsrecht zur Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten wird hingewiesen. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die vollständige Wahrnehmung der Aufgabe sichergestellt ist.
Reisekosten für Vorstellungsreisen werden nicht erstattet.
Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 24.10.2025 an:
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn)
Hofer Straße 20
95326 Kulmbach
Ansprechpartner:
Herr Dr. Stephan Lück
Tel.: 09221/40782-255
E-Mail: E-Mail: poststelle@kern.bayern.de
Kontakt
Zur Webseite
Hofer Straße 20
95326 Kulmbach
E-Mail:
poststelle@kern.bayern.de
Telefon: +49 9221 40782-255
Stelle als PDF herunterladen
Stellenbeschreibung herunterladenDiese Stellen könnten auch für Sie interessant sein
Staatliches Bauamt Augsburg
Bachelor bzw. Diplomingenieur (FH/TH) (m/w/d) der Fachrichtung Architektur, Bauingenieurwesen oder vergleichbar
Staatliches Bauamt Bayreuth
Studium mit vertiefter Praxis (Duales Studium) in der Fachrichtung Bauingenieurwesen im Bereich Straßenbau
Bayerische Staatsbibliothek
Mitarbeiter/in (m/w/d) im Magazindienst für den Standort Neufahrn
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Verwaltungsangestellter im Sekretariat (m/w/d)
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft