Springe zur HauptnavigationSpringe zum HauptinhaltSpringe zum Footer

Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) mit Promotionsabsicht im Bereich
Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre

Stellenbeschreibung

Für das Zentrum für Forschung, Entwicklung und Transfer suchen wir für das Forschungsprojekt Building Bridges: Kohäsive Hochschulcommunity@THRO (Bridges4RO) zum 01.01.2026 eine engagierte Persönlichkeit mit Promotionsabsicht als Unterstützung für die

Wissenschaftliche Mitarbeit (m/w/d) im Bereich Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre 

in Teilzeit mit 75% der wöchentlichen regelmäßigen Arbeitszeit einer Vollbeschäftigung.

Die Stelle ist bis 31.12.2029 befristet.

DIENSTORT IST ROSENHEIM

Kennziffer 2025-108-ZFET-BR4RO-KI-WiMi

Wir suchen eine engagierte Persönlichkeit mit Promotionsabsicht, die uns bei dem von der Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“ geförderten interdisziplinären und partizipativen Projekt Bridges4RO unterstützt.

Mit der Zielgröße einer inklusiven Hochschulcommunity entwickelt Bridges4RO Maßnahmen für Studium und Lehre. In den Aktionsfeldern Zugang zur Hochschulgemeinschaft, Partizipationskultur und Bildungsgüte werden einschlägige Prototypenentwickelt, implementiert und evaluiert. Die Stelle ist in eines von insg. neun Arbeitspaketen des Projektes integriert und erfordert eine enge Zusammenarbeit mit dem gesamten Team. Der Schwerpunkt liegt auf der Erforschung und Gestaltung KI-gestützter Tutorien und Lernassistenzsysteme in der Hochschullehre. Eine Promotion im Themenfeld KI und Hochschulentwicklung wird unterstützt und ist erwünscht.

Ihr Aufgabengebiet

  • Forschung und Entwicklung zu digitalen und KI-gestützten Lehr-Lernprozessen im Hochschulkontext
  • Analyse und Weiterentwicklung Tutorien-gestützter und kollaborativer Lernformate sowie der begleitenden Qualifizierungsangebote für Tutorinnen und Tutoren
  • Konzeption, Durchführung und Auswertung empirischer Studien im Rahmen von Bridges4RO
  • Mitwirkung an Publikationen und interdisziplinären Austauschformaten

Sie bringen mit

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom) in einem einschlägigen Fachgebiet und Interesse an einer wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion)
  • Interesse an der Forschung und Weiterentwicklung digitaler und KI-gestützter Lehr-Lernprozesse im Hochschulkontext
  • Technikaffinität und Freude am explorativen Umgang mit digitalen Tools
  • analytisches, konzeptionelles und selbstständiges Arbeiten
  • Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Offenheit
  • ausreichende deutsche Sprachkenntnisse (mindestens B1)

Von Vorteil sind

  • Erfahrung in empirischer Bildungsforschung, Hochschuldidaktik oder Educational Technology
  • Kenntnisse oder Interesse im Bereich KI, Learning Analytics oder digitale Lehr-Lernplattformen
  • Erfahrung im partizipativen Arbeiten und Lehrerfahrung

Das bieten wir

  • eine anspruchsvolle und eigenverantwortliche Tätigkeit in einem kollegialen und innovativen Umfeld
  • flexibles Arbeiten und Zeit für Erholung: mobiles Arbeiten, Gleitzeit und 30 Urlaubstage pro Jahr bei der 5-Tage-Woche
  • vielfältige Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten oder eine betriebliche Altersversorgung
  • verschiedene Angebote, um Familie und Beruf besser zu vereinbaren: z.B. Ferien- und Notfallbetreuung
  • WellPass, Massagen für Beschäftigte und betriebliche Vorsorgeuntersuchungen
  • attraktive Vergünstigungen: z.B. JobRad, Jobticket, benefits.me
  • eine Vergütung nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TV-L), 
    mit allen im öffentlichen Dienst üblichen Sonderleistungen 

Die Technische Hochschule Rosenheim verpflichtet sich, die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern, unabhängig von deren Herkunft, Hautfarbe, Religion, Alter und sexuellen Identität, zu fördern. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist zur abschließenden Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen im Laufe des Einstellungsverfahrens zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB vorzulegen.

Bewerbungen bitte online über unser Bewerbermanagement (Bewerbungsschluss: 16.11.2025)

Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Sandra Bley: sandra.bley@th-rosenheim.de, Tel. 08031 805-2317

Bewerbungsfrist: 16.11.2025

Dienstort
83024 Rosenheim

Befristung
31.12.2029

Arbeitszeit
Teilzeit

Offene Stellen
1
Bewerbungsfrist: 16.11.2025

Kontakt

Einstellungs­behörde
Technische Hochschule Rosenheim
Zur Webseite

Stelle als PDF herunterladen

Stellenbeschreibung herunterladen

Das bieten wir Ihnen

Eine Grafik einer Uhr, um diese gehen Pfeile.

Flexible Arbeitszeitgestaltung

Eine Grafik zeigt zwei Hände mit einem Krankenwagenlogo

Angebote zum Gesundheitsschutz und zur Krankenvorsorge

Eine Grafik einer Person am Laptop im Haus.

Homeoffice

Eine Grafik einer Hand, in welcher ein Stern ist.

Jahressonderzahlung

Eine Grafik einer Person auf dem Fahrrad

JobBike Bayern

Eine Grafik eines Tellers, Löffel und einer Gabel

Kantine

Eine Grafik einer Person und einem Kind.

Kinder­betreuungs­möglichkeiten

Eine Grafik zweier Menschen, welche sich im Kreislauf befinden, mit einer Haken innerhalb der Mitte.

Kollegiale Arbeitsatmosphäre

Eine Grafik eines Autos mit einem Parken Schild

Parkplatz

EIne Grafik mit einem Haus und einer Aktentaschen, in der Mitte der beiden Grafiken befindet sich eine Waage.

Vereinbarkeit von Privatleben & Beruf

Ein Grafik mit Münzen und einem Pfeil der aufsteigend verläuft.

Vermögenswirksame Leistungen

Eine Grafik eines Akademischer Hut in der Mitte von Pfeilen

Vielfältiges Fortbildungsangebot

Icon KontaktKontakt
1382
Stellen

Kontakt

Wir bearbeiten Ihr Anliegen gerne!

Kontaktformular