Einstellung in den Vorbereitungsdienst für den Einstieg in der dritten Qualifikationsebene des fachlichen Schwerpunktes Ländliche Entwicklung Bachelor (m/w/d) der Fachrichtung Vermessung/Geoinformatik
Stellenbeschreibung
Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus beabsichtigt, zum 1. Mai 2026 Bachelorabsolventen (m/w/d) bzw. Diplomingenieure (FH) (m/w/d) der Studiengänge „Vermessung und Geoinformatik“, „Angewandte Geodäsie und Geoinformatik“, „Geoinformatik und Landmanagement“ oder eines vergleichbaren Studiengangs in den Vorbereitungsdienst für den Einstieg in der dritten Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik, fachlicher Schwerpunkt Ländliche Entwicklung, einzustellen.
Die Einstellung erfolgt bei diesen Ämtern für Ländliche Entwicklung:
- Oberbayern (Standort: München; Mühldorf am Inn ab Jahresende 2026 geplant)
- Niederbayern (Standort: Landau a.d.Isar)
- Oberpfalz (Standort: Tirschenreuth)
- Oberfranken (Standort: Bamberg)
- Mittelfranken (Standort: Ansbach)
- Unterfranken (Standort: Würzburg)
- Schwaben (Standort: Krumbach)
Aufgabenprofil
Zu Beginn Ihrer beruflichen Tätigkeit bearbeiten Sie als stellvertretender Projektleiter (m/w/d) vorrangig Aufgaben der Grundstückszusammenlegung und machen sich dabei mit den kommenden Aufgaben als Projektleiter (m/w/d) vertraut. Später gestalten Sie selbst als Projektleiter (m/w/d) Ihre Region, die Infrastruktur in Dorf und Land sowie die Naturlandschaft und stärken die Wirtschaftskraft im Projektgebiet. Sie leiten Projekte, die den ländlichen Raum nachhaltig lebenswert machen bzw. verbessern. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit einzelnen Gemeinden bzw. in Kooperation mit mehreren Kommunen.
Die Leitung von Projekten der Flurneuordnung, Dorferneuerung und der Integrierten Ländlichen Entwicklung ist sehr abwechslungsreich und verantwortungsvoll. Dabei arbeiten Sie sowohl im Büro als auch draußen in Dorf und Flur. Da Sie viel mit Grundstückseigentümern, Gemeinden und Planern verhandeln, sind neben Ihrer Ingenieurausbildung auch Freude am Umgang mit Menschen, Gesprächskompetenz und Verhandlungsgeschick gefragt. Die Arbeit mit dem Eigentum anderer erfordert Genauigkeit und sensibles Vorgehen. Wer sich selbst gut organisieren kann, gerne Eigeninitiative ergreift, agil und teamfähig ist, wird sich bei uns wohlfühlen.
Vorbereitungsdienst
Sie beginnen Ihre Beamtenlaufbahn mit einem einjährigen Vorbereitungsdienst, der mit der Staatsprüfung abschließt. Während dieser sog. Anwärterzeit im Beamtenverhältnis auf Widerruf erhalten Sie Anwärterbezüge nach dem Eingangsamt A 10 (rd. 1.560 Euro monatlich und ggf. familienbezogene Zuschläge).
Im Vorbereitungsdienst finden neben der Ausbildung und der praktischen Tätigkeit am jeweiligen Amt für Ländliche Entwicklung auch Grundlagenseminare am zentralen Ausbildungsamt in Ansbach statt. Ferner erhalten Sie Einblicke in die Arbeit von anderen Fachbehörden wie Grundbuchamt, Landratsamt sowie Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung mit denen Sie später in den Projekten zusammenarbeiten werden.
Berufsaussichten
Nach bestandener Staatsprüfung ist die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe - voraussichtlich zum 1. Mai 2027 - vorgesehen; ein Rechtsanspruch darauf besteht aber nicht. Das Eingangsgehalt entspricht der Besoldungsgruppe A 10 und liegt bei rd. 3.690 Euro monatlich ggf. zuzüglich familienbezogener Zuschläge. Bei entsprechender Leistung und Funktion ist eine spätere Beförderung bis zum Baurat (m/w/d) mit Zulage (A 13 + AZ) möglich. In Einzelfällen ist bei entsprechender Eignung, Leistung und Befähigung eine Qualifizierung für die vierte Qualifikationsebene möglich.
Bewerbungsverfahren
Ihrer aussagekräftigen Bewerbung legen Sie bitte folgende Unterlagen bei:
- Lückenloser Lebenslauf
- Zeugnis, das zum Besuch der Hochschule berechtigt
- Diplomprüfungs- bzw. Bachelorzeugnis
- Diplom- bzw. Bachelorurkunde
- Angabe des Amtes für Ländliche Entwicklung (ALE), an dem Sie die Einstellung wünschen. Nennen Sie bitte auch einen Alternativwunsch für ein ALE, denn das Wunschamt kann zum Zeitpunkt der Einstellung zur Anwärterzeit noch nicht zugesichert werden.
- Nachweise über etwaige berufliche Tätigkeiten bzw. Praktika
- ggf. Bescheinigung über Wehr-, Zivil- oder Bundesfreiwilligendienst
Sofern das Bachelorzeugnis und die Bachelorurkunde der Hochschule zum Bewerbungsstichtag noch nicht vorliegen, genügt eine Notenbescheinigung, aus der die Prüfungsgesamtnote der bestandenen Prüfungen (einschließlich Bachelorarbeit) hervorgeht und ggf. eine Bestätigung der Hochschule, dass das Studium voraussichtlich bis spätestens zum Einstellungstermin mit Erfolg abgeschlossen wird. Das Prüfungszeugnis und die Bachelorurkunde reichen Sie in diesem Fall bitte unverzüglich nach.
Sofern bei der Entscheidung über die Stellenvergabe die Beteiligung einer mit der Gleichstellung beauftragten Person gewünscht wird, ist dies im Bewerbungsschreiben zu beantragen. Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungsdetails
Sie haben Sich entschieden und möchten bei uns durchstarten? Sehr gut!
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung, die Sie per E-Mail bis zum 9. Januar 2025 an das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus, Referat E7, Ludwigstraße 2 in 80539 München, bewerbungen-e7@stmelf.bayern.de einreichen können.
Die strukturierten Einstellungsgespräche werden vom 21. bis 23. Januar 2026 stattfinden. Bewerberinnen und Bewerber, die eine gute Gesamtnote im Bachelor- bzw. Diplomprüfungszeugnis oder besondere berufliche Erfahrungen und Kenntnisse auf dem Gebiet der Ländlichen Entwicklung (z.B. Berufsausbildung, Praktikum) nachweisen können, werden hierzu eingeladen.
Mit der Einsendung deiner Bewerbungsunterlagen erklären Sie von unseren Datenschutzhinweisen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens Kenntnis genommen zu haben.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Kontakt
Zur Webseite
E-Mail:
richard.bayer@stmelf.bayern.de
Telefon: 089/2182-2508
Stelle als PDF herunterladen
Stellenbeschreibung herunterladenDiese Stellen könnten auch für Sie interessant sein
Staatliches Bauamt Schweinfurt
KFZ-Meisterin / KFZ-Meister (m/w/d) als Leitung der Zentralwerkstatt
Regierung von Unterfranken
Ärztin/Arzt (m/w/d) für eine Tätigkeit im öffentlichen Gesundheitsdienst des Freistaates Bayern im Gesundheitsamt des Landratsamtes Rhön-Grabfeld
Regierung von Oberbayern
Werkstudierende (m/w/d) für die Servicestelle Approbationsberufe
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Mitarbeiterin / Mitarbeiter in der Fachstudienberatung BWL (m/w/d)
Bayerisches Landesamt für Pflege